Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Jüdisches Filmfestival zeigt Filmreihe über Anschläge

Zum 30. Mal widmet sich das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg dem jüdischen Leben in der ganzen Welt. Eine Filmreihe beschäftigt sich mit Anschlägen - auch dem Angriff der Hamas auf Israel.
Jüdisches Filmfestival Berlin-Brandenburg
Ein Mann mit Kippa wartet vor dem Hans Otto Theater auf die Eröffnung des Jüdischen Filmfestivals. © Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv

Das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg (JFBB) feiert in diesem Jahr den 30. Geburtstag und widmet sich in einer Filmreihe Anschlägen auf die jüdische Welt und die globale Gesellschaft. Vom 18. bis 23. Juni zeigen 70 Filme aus 15 Staaten die Vielfalt des jüdischen Lebens vom Thriller über Komödien bis zu Dokus, wie die Veranstalter mitteilten. An diesem Dienstag (21. Mai) beginnt der Kartenverkauf im Internet. Dann ist auch das komplette Programm online unter jfbb.info zu sehen. In zwei Wettbewerben werden der beste Spiel- und der beste Dokumentarfilm gekürt. Das Festival läuft in mehreren Spielstätten in Berlin, Potsdam und weiteren Städten Brandenburgs.

Die Filmreihe «Der Angst begegnen - Filmische Reflektionen von Terror, Trauma und Widerständigkeit» widmet sich dem Thema Anschläge. Der Film «Supernova. The Music Festival Massacre» (Yossi Bloch/Duki Dror, Israel 2023) versucht, die Ereignisse des Massakers mit mehr als 1200 Toten vom 7. Oktober 2023 anhand von Handy-Aufnahmen und Zeugenaussagen zu rekonstruieren, das Terroristen der islamistischen Hamas und anderer Gruppen am 7. Oktober in Israel verübt hatten. Israel hatte auf den Überfall mit einem großangelegten Angriff auf den Gazastreifen geantwortet.

Der Film «Der zweite Anschlag» (Mala Reinhardt, Deutschland 2018) lässt Familien der Menschen zu Wort kommen, die vom «Nationalsozialistischen Untergrund» (NSU) ermordet wurden und erzählt von rassistischen Verdächtigungen der Ermittlungsbehörden. Der NSU war eine Terrorzelle, die von 2000 an jahrelang unerkannt zehn Morde in ganz Deutschland verübte. Das Filmprogramm wird von Diskussionsrunden begleitet. In der Filmreihe «Bruch oder Kontinuität?» geht es um Antizionismus und Antisemitismus im Sozialismus und danach.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus