Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Welche smarte Steckdose ist die richtige für mich?

Smarte Steckdosen sind praktisch: Mit ihnen lässt sich etwa der Ladevorgang des Handys stoppen oder aus dem Urlaub das Licht zu Hause an- und ausschalten. Darauf sollten Sie beim Kauf achten.
Smarte Steckdose
Smarte Steckdosen: WLAN- oder Funksystem? Beide haben Vor- und Nachteile, doch eines haben sie gemeinsam, sie sind praktisch! © Till Simon Nagel/dpa-tmn/dpa

Smarte Steckdosen sind eine einfache Möglichkeit sein Heim zu vernetzen, ohne gleich ein teures System zu verbauen. Die Nutzer haben dabei die Wahl zwischen WLAN- und Funksteckdosen, informiert Tüv-Süd-Experte Florian
Hockel. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.

Das spricht für das WLAN-System

Sie lassen sich einfach mithilfe einer vom Hersteller bereitgestellten App navigieren. Man muss nicht in Funkreichweite sein, um sie zu steuern. Die Nachteile: Die Steckdosen könnten über das WLAN gehackt werden. Und sie verbrauchen über das dauerhafte Kommunizieren mit dem Netz viel Energie. Laut dem Tüv-Experten ist es zudem nicht ausgeschlossen, dass das WLAN durch viele Steckdosen überlastet wird - vor allem in Mehrfamilienhäusern. 

Das spricht für das Funksystem

Funksteckdosen sind sicherer als die WLAN-Option, so der Experte. Sie verbrauchen auch weniger Strom. Die Nachteile: Die Einrichtung ist etwas komplizierter. Und unstörbar ist auch dieses System nicht. Die Steckdosen senden ihre Signale auf bestimmten Funkkanälen und arbeiten teilweise mit eigenen Übertragungsprotokollen. Theoretisch kann jeder, der auf der passenden Frequenz sendet (und nah genug dran ist) die Geräte steuern. Das könnten etwa Nachbarn sein.

Tipp vom Experten: Kompatibilität checken

Wer schon ein Smart-Home-System hat, kann das theoretisch mit smarten Steckdosen verbinden. Allerdings sollte dann vorher gecheckt werden, ob die Systeme kompatibel sind, so Tüv-Experte Florian Hockel. Meistens bieten Smart-Home-Anbieter eigene Steckdosen als Erweiterung an, hier können Nutzer sicher sein, dass sie kompatibel sind. Schwieriger ist es, wenn fremde Systeme kombiniert werden sollen. Hier sollten Nutzer sich unbedingt beraten lassen oder bei den Herstellern nachfragen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
William und Kate
People news
Prinz William spricht über Fortschritte bei Kates Gesundheit
Brooke Shields
People news
Brooke Shields muss Fans über ihr Alter aufklären
«Bad Boys: Ride or Die»
Tv & kino
Will Smith meldet sich mit «Bad Boys» zurück
Digitalisierung
Internet news & surftipps
Studie: Viele fühlen sich durch Digitalisierung überfordert
Künstliche Intelligenz (KI)
Internet news & surftipps
Über 60 Prozent haben noch nie generative KI genutzt
«Tetris»
Internet news & surftipps
40 Jahre Tetris: Der Weg zum Kult-Game
Alexander Zverev
Sport news
Zverev zum vierten Mal in Serie im French-Open-Halbfinale
Urlaubsplanung
Reise
FTI ist insolvent - was sollten Betroffene jetzt tun?