Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Berliner Stromnetz schließt Lage wie in Oranienburg aus

Der zukünftige Strombedarf in der Hauptstadt ist riesig. Entsprechend soll in den kommenden Jahren das Netz ausgebaut werden. Gegen Überraschungen sieht sich Stromnetz Berlin gewappnet.
Stromnetz Berlin
Das Logo am Hauptsitz der Stromnetz Berlin GmbH. © Christoph Soeder/dpa

Nach dem Engpass im Stromnetz der Stadt Oranienburg hat Stromnetz Berlin eine solche Situation für die Hauptstadt ausgeschlossen. Das Unternehmen analysiere seit Jahren einmal jährlich detailliert den Netzausbaubedarf. «Wir machen dabei verschiedene Simulationen, wie sich die Kunden verhalten könnten. Diese Simulationen führen dazu, dass wir für jedes einzelne Betriebsmittel wissen, wie stark deren Belastung wäre», sagte Stromnetz-Geschäftsführer Erik Landeck am Mittwoch in Berlin. «Dass wir da überrascht werden von den Entwicklungen, halte ich nicht für realistisch.»

In Oranienburg gibt es laut der Stadt Kapazitätsengpässe im Hochspannungsnetz der Stadtwerke, so dass keine neuen Anschlüsse mehr genehmigt werden. Weitere Wärmepumpen und E-Ladesäulen sind nicht mehr möglich, auch neue Gewerbe- und Industrieflächen können derzeit nicht mit Strom beliefert werden. Nach Angaben der Stadt stieg der Strombedarf zuletzt unter anderem wegen Unternehmensansiedlungen, Zuzug und einem verstärkten Einbau von Wärmepumpen.

Um einen Engpass in der Hauptstadt zu vermeiden, muss das Stromnetz in Berlin in den kommenden Jahren deutlich wachsen. Derzeit liegt die Höchstlast bei 2,2 Gigawatt. Bis 2033 soll sie auf 4,1 Gigawatt steigen - womöglich ist sogar ein noch größerer Bedarf nötig. Unter anderem die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung, mehr E-Mobilität und die fortschreitende Digitalisierung sorgen stetig dafür, dass mehr Strom gebraucht und durch die Netze übertragen wird.

«Ein Rechenzentrum, das heutzutage angeschlossen wird, hat eine Leistung von 90 bis 120 Megawatt. Das ist einmal Potsdam», sagte Landeck zur Verdeutlichung des künftigen Bedarfs. Im Augenblick warteten 26 Rechenzentren darauf, von Stromnetz Berlin ein Angebot zu bekommen oder angeschlossen zu werden. Großer Bedarf entstehe auch durch die Fernwärme, die künftig in Landeshand liegt und dekarbonisiert werden soll.

Um auch in Zukunft die Nachfrage nach Strom bewältigen zu können, brauche es mehr Kabel, mehr Transformatoren und mehr Umspannwerke - «und das auch noch schneller, als wir es bisher geschafft haben», sagte Landeck. In den aktuellen Planungen bis 2033 sind 29 neue Umspannwerke und circa 500 zusätzliche Kilometer Hochspannungskabel vorgesehen. «Zurzeit haben wir weniger als 1000 Kilometer», sagte Landeck zur Einordnung.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Ein Einbrecher verschafft sich Zugang durch die Haustür
Wohnen
So wird Ihre Haustür möglichst einbruchssicher