Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nach Auktions-Stopp: DAZN will «Mehrwert» für Liga schaffen

Nach dem Stopp der Auktion für die TV-Rechtevergabe in der Fußball-Bundesliga droht ein Finanzchaos für die Clubs. Bieter DAZN, der sich ungerecht behandelt fühlt, äußert sich nun zurückhaltend.
Streamingdienst DAZN
DAZN möchte künftig mehr Bundesligaspiele zeigen. © Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa/Archiv

DAZN hat sich zurückhaltend zum vom Streamingdienst ausgelösten Auktionsstopp bei der Fernsehrechte-Vergabe der Deutschen Fußball Liga (DFL) geäußert.

«DAZN hat Bedenken hinsichtlich bestimmter Elemente des Vergabeprozesses und hat diese Probleme direkt bei der DFL vorgebracht. DAZN ist weiterhin bestrebt, einen Mehrwert für die Bundesliga, ihre Clubs und ihre Fans zu schaffen», sagte ein DAZN-Sprecher auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Darüber hinaus werde das Unternehmen das Thema «zum jetzigen Zeitpunkt nicht weiter kommentieren».

DFL-Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke wollte sich auf Anfrage überhaupt nicht zu dem Thema äußern und verwies auf die DFL-Geschäftsführung.

Zuvor hatte die DFL bestätigt, die Auktion zum Verkauf der TV-Rechte gestoppt zu haben. Hintergrund der bislang einmaligen Aktion ist laut Berichten der «Bild» und der «Frankfurter Rundschau» eine Beschwerde von DAZN. Die Streaming-Plattform habe demnach einen Brief an die beiden DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel sowie die Vereine verschickt und schwere Vorwürfe erhoben.

Die Geschäftsleitung wiederum informierte die Vereine über die Unterbrechung. Ein Sprecher sagte am Abend: «Die DFL weist die Vorwürfe in aller Deutlichkeit zurück.»

Milliardengeschäft

Alle vier Jahre verkauft die DFL ihre Medienrechte, derzeit nimmt die Liga durchschnittlich rund 1,1 Milliarden Euro pro Saison ein. In dieser Woche startete die Auktion für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29. DAZN hat nach eigenen Angaben beim Wettbieten um das Paket B das höchste Angebot abgeben, sollte aber kurzfristig eine Bankgarantie liefern. Das Unternehmen hat, wie es in einem Brief an die DFL-Geschäftsleitung und die 36 Clubs schreibt, wie bei der bisher letzten Ausschreibung «eine harte Patronatserklärung abgeben».

B ist das größte Paket mit den Spielen am Samstag um 15.30 Uhr und am Freitagabend sowie den Relegations-Partien. Dieses Paket enthält insgesamt 196 Live-Spiele.

DAZN bekam im Wettbieten mit Sky nicht den Zuschlag, trotz des nach Ansicht des Unternehmens «finanziell überlegenen Angebots». Das verstoße gegen deutsches und europäisches Kartellrecht, schrieb DAZN weiter. Das Streaming-Unternehmen hat deshalb das Bundeskartellamt eingeschaltet, das die Ausschreibung genehmigt hat und auch überwacht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeit des Duke of Westminster
People news
Prinz William bei «Hochzeit des Jahres» gesichtet
«Baby Reindeer» in Los Angeles
Tv & kino
Frau verklagt Netflix auf Millionensumme
Knives Out 3: Das musst Du über das Sequel Wake Up Dead Man wissen
Tv & kino
Knives Out 3: Das musst Du über das Sequel Wake Up Dead Man wissen
Rundfunkgebühr
Das beste netz deutschlands
Rundfunkbeitrag: Kostenpflichtige Serviceangebote meiden
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
One UI 6 Watch mit KI-Fitnessfunktionen: Alle Infos zu dem Update
Handy ratgeber & tests
One UI 6 Watch mit KI-Fitnessfunktionen: Alle Infos zu dem Update
Alexander Nübel
Fußball news
Berichte: Stuttgarts Torhüter Nübel nicht im EM-Kader
Kinder planschen in Pool
Wohnen
Mit diesen 3 Tipps wird der Gartenpool kindersicher