Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Matthias Ecke: Werde mich nicht mundtot machen lassen

Vor einer Woche ist der SPD-Politiker Matthias Ecke beim Plakatieren zusammengeschlagen worden. Nun zeigt er sich kämpferisch.
Wahlplakat Matthias Ecke
Ein Wahlplakat des sächsischen SPD-Spitzenkandidaten zur Europawahl, Matthias Ecke hängt an der Straße. © Robert Michael/dpa/Archivbild

Eine Woche nach der Attacke auf den SPD-Politiker Matthias Ecke hat dieser angekündigt, bald in den Wahlkampf zurückzukehren. «Ich werde mich von dem Angriff nicht mundtot machen lassen», sagte Ecke der «Freien Presse», der «Leipziger Volkszeitung» und der «Sächsischen Zeitung» in einem gemeinsamen Interview am Freitag. «Ich bin getroffen, aber nicht eingeschüchtert.» Sofern es der Heilungsverlauf zulasse, wolle er schon ab kommender Woche einzelne Termine wahrnehmen. Auch seine Partei erlebe er nicht ängstlich. 

«Mir geht es von Tag zu Tag besser», sagte Ecke den Zeitungen, er habe aber auch noch Schmerzen. «Ich habe im Moment kein Gefühl von eingeschränkter Sicherheit. Dennoch muss ich schauen, wie ich mittelfristig mit der Erfahrung klarkomme.» Der sächsische SPD-Europaspitzenkandidat war am Freitag vergangener Woche in Dresden beim Plakatieren zusammengeschlagen worden. Er erlitt Knochenbrüche im Gesicht. 

Der Angriff sei unvermittelt gekommen, sagte Ecke den Zeitungen, «eine Sache von wenigen Sekunden». Er sei provokant gefragt worden, warum er ein SPD-Plakat aufhänge, und dann sei der Schlag gekommen. «Da haben Leute das gesellschaftliche Klima, das immer rauer wird, zum Anlass für Selbstjustiz genommen.» 

Er fühle sich an die 1990er Jahre erinnert, sagte Ecke. «Auch damals gab es Angsträume, die von Neonazis geschaffen wurden. Auch alte Bekannte von damals und Parteifreunde haben das ähnlich empfunden. Selbst beim Personal in der Notaufnahme am Freitag war das gleich Thema.» Die AfD habe das gesellschaftliche Klima in den vergangenen Jahren vergiftet. «Wir haben es mit einer produzierten Enthemmung und einer organisierten Verrohung zu tun, die die AfD zusammen mit anderen Strukturen der extremen Rechten erzeugt.» Er denke an die Freien Sachsen und die Identitäre Bewegung. Das Ausmaß an Verrohung habe es bisher in Wahlkämpfen nicht gegeben. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sebastian Pufpaff
Tv & kino
Sebastian Pufpaff präsentiert ein «TV total XXL»
Elvis-Tochter Lisa Marie Presley mit 54 Jahren gestorben
Kultur
Memoiren von Lisa Marie Presley erscheinen
Tomb Raider: The Legend of Lara Croft – Handlung, Synchronsprecher:innen und Release von Animations-Serie
Games news
Tomb Raider: The Legend of Lara Croft – Handlung, Synchronsprecher:innen und Release von Animations-Serie
Google
Internet news & surftipps
Google bringt mächtige Notiz-App mit KI nach Deutschland
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Das beste netz deutschlands
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die FamilyCards von Vodafone
Apps aus dem Meta-Konzern
Internet news & surftipps
KI-Training mit Nutzerdaten: Beschwerden gegen Meta
Alexander Zverev
Sport news
«Mal eins gewinnen»: Zverevs Kampf gegen den Halbfinalfluch
Tabletten
Gesundheit
Antidepressiva: Keine Angst vor Absetzsymptomen