Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Fliegerbombe in Harburg erfolgreich unter Wasser gesprengt

Arbeiter haben auf dem Gelände der Holborn Raffinerie im Harburger Hafen eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Da die Bombe unter Wasser lag, war der Einsatz besonders gefährlich.
Polizeiabsperrung
Ein Einsatzort der Polizei ist mit Flatterband abgesperrt. © Sebastian Kahnert/dpa/Symbolbild

Eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Mittwoch auf dem Gelände der Holborn Raffinerie im Harburger Hafen erfolgreich gesprengt worden. Der Einsatz des Kampfmittelräumdienstes war diesmal besonders gefährlich, da sich die Bombe in zwölf Metern Tiefe unter Wasser befand. «Wegen der Lage konnte die Bombe nicht entschärft werden, sondern musste kontrolliert gesprengt werden», sagte eine Feuerwehr-Sprecherin. Dazu musste sich ein Taucher in den engen Bergungsschacht zwängen und einen Zünder an der Bombe befestigen.

Arbeiter hatten die englische 1000-Pfund-Bombe bei Sondierungsarbeiten entdeckt. Es wurde ein Sperrradius von 300 Metern festgelegt und ein Warnradius von 1000 Metern. Evakuiert werden musste niemand, da in der Nähe niemand wohnt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Torjubel
Fußball news
4:1-Sieg nach Blitzrückstand: DFB-Frauen klar auf EM-Kurs
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht