Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Widerspruch abgelehnt: Wie kommt Airbus in Serengeti-Park?

Der Serengeti-Park in der Heide will einen alten Bundeswehr-Airbus als Restaurant nutzen. Eigentlich sollte der Transport längst über die Bühne gegangen sein, aber es gibt Sorgen in der Region. Der Inhaber des Parks hat jetzt einen Wunsch.
Alter Airbus der Luftwaffe für den Serengeti-Park
Ein Airbus A310 steht am Flughafen Hannover. © Ole Spata/dpa

Der geplante Schwerlasttransport eines ausrangierten Flugzeugs der Bundeswehr in den Serengeti-Park in der Südheide bleibt verboten. Der Widerspruch des Parks gegen die nicht erteilte naturschutzrechtliche Befreiung für den Transport sei zurückgewiesen worden, teilte die Region Hannover am Dienstag mit. Fabrizio Sepe, Inhaber und Geschäftsführer des Parks in Hodenhagen, reagierte überrascht: «Wir sind wirklich fassungslos.»

Mit der Ablehnung gilt, dass der Rumpf der Maschine vom Typ Airbus A310 nicht vom Flughafen Hannover in Langenhagen durch ein Landschaftsschutzgebiet in den Park transportiert werden darf. Die geplante Strecke führt auf einer Länge von rund 1,8 Kilometern durch das Schutzgebiet.

Der Serengeti-Park hatte den Bundeswehr-Airbus A310 «Kurt Schumacher» gekauft, um aus dem ausrangierten Flieger ein Restaurant zu machen. Die Maschine hatte zuletzt afghanische Ortskräfte und Angehörige nach Hannover gebracht. Ursprünglich war der Transport des Rumpfes über die etwa 50 Kilometer lange Strecke vom Flughafen nach Hodenhagen im Sommer 2022 geplant. Mitte Oktober wurden die abmontierten Tragflächen und das Höhenleitwerk in den Park gebracht.

Nach Angaben der Region müsste der Park für eine Genehmigung entweder nachweisen, dass der Transport keine Schäden verursacht - oder die Region Hannover müsste eine Befreiung vom Schädigungsverbot erteilen. Nur: Beschädigte Bäume seien auch dann nicht ausgeschlossen, wenn Äste hochgebunden würden: «Landstraßen werden für den Autoverkehr in der Regel bis in eine Höhe von 4,5 Metern freigeschnitten», sagte der Umweltdezernent der Region Hannover, Jens Palandt. «Der Rumpf des Flugzeugs hätte beim Transport eine Höhe von 6,8 Metern.»

Im Widerspruchsverfahren sei noch einmal intensiv geprüft worden, ob es eine rechtliche Grundlage für eine Ausnahmegenehmigung im Zusammenhang mit Rückschnitten der Bäume gebe. Es gebe «keinen Ermessensspielraum», ein Flugzeugtransport in dem Gebiet sei mit den geltenden Gesetzen nicht vereinbar, sagte Palandt. Früheren Angaben zufolge sollen über 200 Bäume betroffen sein. Die Region sei aber «gerne bereit», bei der Erarbeitung von Alternativvorschlägen zu beraten. Gegen den Bescheid könne binnen eines Monats Klage beim Verwaltungsgericht Hannover eingereicht werden.

Sepe betonte, er habe kein Interesse daran, zu klagen - sondern wolle lieber im Dialog bleiben und eine «diplomatische Lösung» erreichen. Die Ablehnung des Widerspruchs habe ihn «sehr, sehr kalt erwischt», nun könne er nur noch darauf bauen, dass die Region bereit sei zu helfen. Er kündigte an: «Jetzt brauche ich Hilfe von der Region Hannover.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht