Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

FDP und CDU drängen auf Aus für das Verbrenner-Aus

Ist der Wechsel auf E-Autos im Verkehr der richtige Weg zum Klimaschutz oder braucht es auch klimafreundliche Kraftstoffe? Darüber hat nun der Landtag debattiert - mit interessanten Koalitionen.
E-Fuels
Ein Auto wird an einer Tankstelle mit E-Fuel betankt. © Tom Weller/dpa/Symbolbild

Aus Sicht der FDP im Landtag sollte die EU das Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor zurücknehmen. «Das von der CDU-Kommissionspräsidentin von der Leyen durchgedrückte Verbrenner-Verbot muss endlich vom Tisch», forderte der FDP-Abgeordnete Friedrich Haag am Mittwoch im Landtag in Stuttgart. Das Problem seien nicht die Verbrennermotoren, sondern der fossile Kraftstoff. Andere Staaten setzten deswegen auf synthetische Kraftstoffe, sagte Haag. «Nur mit diesen ist Klimaschutz in der Bestandsflotte möglich.»

Zustimmung bekam die FDP von der mitregierenden CDU-Fraktion. «Die EU-Beschlüsse zum Verbrenner-Aus sind falsch. Sie schaden vielen gut bezahlten Arbeitsplätzen, sie schaden unserem Wohlstand und damit schaden sie auch vielen Menschen im Land», sagte deren verkehrspolitischer Sprecher Thomas Dörflinger. Nehme man die CO₂-Frage ernst, komme man an synthetischen Kraftstoffen, sogenannten E-Fuels, gar nicht vorbei. Man müsse dafür sorgen, den Wunsch der Menschen nach individueller Mobilität auch klimafreundlich umzusetzen.

Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) warf der FDP dagegen vor, «Märchengeschichten» zu erzählen. Es gebe viel zu wenig synthetischen Kraftstoff, um die Fahrzeuge hierzulande betanken zu können. Man müsse die Kraftstoffe dort einsetzen, wo sie wirklich wichtig seien. «Im Flugverkehr und im Schiffsverkehr. Bei Neufahrzeugen brauchen wir die batterieelektrische Lösung», sagte Hermann.

Die Debatte über synthetische Kraftstoffe sei schädlich, argumentierte der Minister. «Sie ist deswegen schädlich, weil sie die Menschen völlig verunsichert: Was ist denn nun der Weg?». Die Politik müsse dagegen Orientierung geben und den Menschen sagen, dass Pkw am besten batterieelektrisch betrieben würden.

Die EU-Staaten und das Europaparlament hatten das Aus für Neuwagen mit Diesel- und Benzinmotoren ab 2035 vor einem Jahr besiegelt. Konkret gilt dann, dass Neuwagen kein Kohlendioxid mehr ausstoßen dürfen, wie es bei der Verbrennung von Benzin und Diesel entsteht. Ausnahmen werden für die sogenannten E-Fuels erwogen, die die Atmosphäre nicht mit zusätzlichem CO2 belasten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus