Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mittelständler mahnen Bürokratieabbau an

Viele Mittelständler stellen der Bundesregierung für ihren aktuellen wirtschaftspolitischen Kurs ein schlechtes Zeugnis aus. Ideen, was die Regierung besser machen kann, haben sie auch.
Bürokratieabbau
Der aktuelle wirtschaftspolitische Kurs der Ampel-Koalition kommt nicht gut weg - das geht aus der jüngsten Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes hervor. Vor allem «überbordende Bürokratie» mache den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv. © Monika Skolimowska/dpa

Vor allem «überbordende Bürokratie» macht den Standort Deutschland nach Ansicht von Mittelständlern zunehmend unattraktiv. In der jüngsten Konjunkturumfrage des Mittelstandsverbundes landete die Forderung nach einem Abbau von Bürokratie und Berichtspflichten auf einer Prioritätenliste mit Abstand ganz oben: 92,6 Prozent der Teilnehmer aus 54 Verbundgruppen meinen, die Bundesregierung müsse vor allem dieses Thema angehen, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hierzulande zu verbessern.

Zweitwichtigste Aufgabe für die Politik ist aus Sicht der Umfrageteilnehmer, mehr in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung zu investieren - hierfür sprachen sich 59,3 Prozent aus. Es folgt der Wunsch nach gezielten Steuersenkungen (38,9 Prozent). Die Teilnehmer konnten in diesem Fall bis zu drei der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten wählen.

Viel Kritik am wirtschaftspolitischen Kurs der Ampel

Der aktuelle wirtschaftspolitische Kurs der Ampel-Koalition kommt in der Umfrage in Summe nicht gut weg: «Vollkommen richtig» findet keiner der Befragten die Entscheidungen von SPD, Grünen und FDP. 7,4 Prozent beurteilen die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung als «zufriedenstellend», ein knappes Drittel (29,6 Prozent) findet den Kurs «durchwachsen». Deutlich größer ist die Gruppe der Unzufriedenen: 42,6 Prozent halten den aktuellen wirtschaftspolitischen Kurs der Bundesregierung für «verfehlt», 18,5 Prozent für «vollkommen falsch». Keine Angaben zu dieser Frage machten 1,9 Prozent der Teilnehmer.

Der Mittelstandsverbund vertritt Interessen von etwa 230.000 mittelständischen Unternehmen, die in 310 Verbundgruppen organisiert sind. An der Umfrage im Zeitraum 19. Dezember 2023 bis 12. Januar 2024 beteiligten sich den Angaben zufolge 54 Verbundgruppen mit insgesamt etwa 41.000 angeschlossenen Unternehmen aus 17 Branchen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Training der Nationalmannschaft
Fußball news
Taktik-Einheit im Regen: Erstes DFB-Training im EM-Quartier
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht