Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Hessischer Landtag erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

Millionen von Menschen wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Hessen gedenkt der Opfer knapp 80 Jahre später mit einer Gedenkstunde im Landesparlament.
Landtag Hessen
Boris Rhein (m, CDU), Ministerpräsident von Hessen, gibt im Landtag seine Regierungserklärung ab. © Andreas Arnold/dpa

Der Hessische Landtag hat am Mittwochabend der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. «Die Geschichte des Nationalsozialismus und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in dieser Zeit dürfen niemals vergessen werden», sagte Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) bei einer Gedenkstunde im Landtag in Wiesbaden. Die historische Verantwortung bilde die Grundlage zum Schutz des Staates Israel. «Ich rufe alle dazu auf, die bewegte deutsche Geschichte als Mahnung zu verstehen. Sie erinnert uns daran, wohin Hass und Vorurteile führen können», sagte Rhein laut einer Mitteilung.

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, warnte davor, Antisemitismus nur als Gefahr für Juden wahrzunehmen. Er sei eine Bedrohung für die Demokratie und das Miteinander. «Antisemitismus ist ein Angriff auf unsere gemeinsamen Werte, auf Freiheit, Toleranz und Gleichheit und damit auch ein Angriff auf uns alle», sagte Klein laut Redemanuskript. «Solange sich Juden in Deutschland nicht sicher fühlen, bleibt unsere Demokratie unvollkommen, bleibt die Verantwortung aus der deutschen Geschichte unerfüllt.»

Nach den Worten von Hessens Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) ist es «unser aller Pflicht» den Opfern durch ein «lebendiges Erinnern» zu gedenken und aus ihrem Schicksal zu lernen. «Wir müssen unsere Anstrengungen in dieser Hinsicht - insbesondere mit Blick auf die Bekämpfung des Antisemitismus - noch verstärken», sagte sie.

Anlass der Gedenkstunde war der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. An diesem Datum hatten 1945 sowjetische Truppen die Überlebenden des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz im besetzten Polen befreit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht