Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mit Kindern über Körperkult sprechen

Schön, schlank, perfekt - so präsentieren sich Stars oft in der Öffentlichkeit. Gerade junge Fans lassen sich beeindrucken und eifern Idolen nach. Wie Sie Kinder vor verzerrten Idealen schützen.
Ein Frau schaut mit zwei Mädchen auf ein Smartphone.
Eltern können ein positives Körpergefühl bei ihren Kindern fördern, indem sie offen über Vorbilder und gesunde Schönheitsideale sprechen. (zu dpa: «Vermeintliche Vorbilder: Mit Kindern über Körperkult sprechen») © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Wenn Eltern das Gefühl haben, dass im Leben ihres Kindes Körpertrends eine immer größere Rolle spielen, sollten sie mit ihrem Nachwuchs darüber sprechen. Insbesondere, wenn bei einem Kind gleichzeitig die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper zunimmt. Dazu rät die Initiative «Schau hin!».

Nimmt der Körperkult ungesunde Züge an, sollten besorgte Eltern sich nicht scheuen, zu einer Beratungsstelle zu gehen, die zum Thema Essstörungen aufklärt. 

Hilfreich sind etwa Portale wie «Essstoerungen-onlineberatung.de» oder «Anad.de» - dort können sich Betroffene und Angehörige auch im Chat anonym austauschen. Zudem finden Familien Hilfe unter «Magersucht.de» oder «Bzga-essstoerungen.de».

Über Vorbilder und verzerrte Vorstellungen sprechen

Damit es gar nicht erst zu verdrehten Vorstellungen zu Körperproportionen oder sogar zu einer Essstörung kommt, sollten Eltern gerade jüngeren Kindern altersgerechte Vorbilder anbieten - und mit ihnen über Idole sprechen. 

Dabei sollten sie auch auf Stereotypen und mögliche verzerrte Schönheitsideale eingehen, denen die Kinder etwa auf Social Media oder im Internet begegnen. Am besten bestärken Eltern Kinder darin, sich mit Idealen und Körperkult kritisch auseinanderzusetzen.

Das Selbstbewusstsein stärken

Fotos von perfekt gestylten, schlanken oder sehr muskulösen Idolen können bei Kindern Druck erzeugen und ihnen scheinbare Ideale als normal vermitteln. Wichtig ist zunächst, Interesse zu zeigen - um auf offene Ohren zu stoßen. Dann sollte man den Kindern Vielfalt vermitteln, etwa durch andere Schönheitsideale. 

Überdies geht es darum, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und deren Fähigkeiten sowie Neigungen anzuerkennen. Denn dadurch fühlen sich Kinder ernst genommen und wertgeschätzt. Und das kann sie besser davor schützen, Unsicherheiten mit der Nachahmung teils fragwürdiger Idole zu kompensieren.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht