Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Erneut Streik im privaten Busgewerbe in Rheinland-Pfalz

Erst im März lag der private Busverkehr lahm. Nun wird wieder länger gestreikt. Nach wie vor ist im Tarifkonflikt keine Einigung in Sicht - die Arbeitgeber sind für einen runden Tisch.
Streik beim privaten Busverkehr
Ein Plakat mit der Aufschrift «Warnstreik» hängt an einem Busbahnhof. © Thomas Frey/dpa/Symbolbild

Das private Busgewerbe in Rheinland-Pfalz steuert auf den nächsten längeren Streik zu. Wie Verdi am Freitag mitteilte, sollen davon ab Montagfrüh 3.00 Uhr bis zum Schichtende am darauffolgenden Sonntag (21. April) weite Teile des Landes betroffen sein. Das wird auch wieder den Schulverkehr ausbremsen und Eltern vor Herausforderungen stellen.

Betroffen sind laut Verdi beispielsweise die DB Regio Bus Mitte GmbH, die DB Regio Bus Rhein-Mosel GmbH, die Koblenzer Verkehrsbetriebe, Busse der Moselbahn, Stadtbus Zweibrücken und die Nahverkehrsbetriebe Birkenfeld. Auch in Mainz wird eine ganze Reihe an Buslinien betroffen sein, wie die Mainzer Mobilität mitteilte. Hintergrund ist, dass hier die DB Regio Bus als Subunternehmer fungiert.

Die Arbeitgeber hätten ein Ultimatum verstreichen lassen, teilte die Gewerkschaft mit. Damit sei die Vereinigung der Arbeitgeberverbände des Verkehrsgewerbes Rheinland-Pfalz (VAV) wiederholt nicht auf die Forderungen der Gewerkschaft eingegangen. VAV-Geschäftsführer Heiko Nagel sagte indes, aus Arbeitgebersicht liege ein verhandlungsfähiges Angebot vor, mehr sei nicht drin.

Während Verdi 500 Euro mehr Lohn und eine Einmalzahlung von 3000 Euro für die Beschäftigten fordert, verweist die Arbeitgeberseite auf die lang laufenden Verkehrsverträge mit den Aufgabenträgern - also Kommunen. In denen seien im Schnitt Lohnkostensteigerungen von 2,5 Prozent hinterlegt, also könne auch nur dieser Wert die Grundlage für Verhandlungen sein. Die Positionen liegen also weit auseinander.

Erst im März war der private Busverkehr im Land rund zwei Wochen bestreikt worden. Angesichts der verfahrenen Situation braucht es nach Einschätzung von VAV-Geschäftsführer Nagel nun einen runden Tisch. An dem müssten neben den Tarifparteien auch Vertreter des Landes sitzen sowie Vertreter der Schülerschaft als einer sehr großen Fahrgastgruppe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht