Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Linke: Angleichung des Rentensystems ist «Rentenkürzung Ost»

Für die Bundesregierung war das ein großer Erfolg: Endlich ist der Rentenwert in Ost und West gleich. Aber einen Haken hat die Geschichte.
Rente
Eine ältere Frau zählt Geld. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Die drei Jahrzehnte nach der Deutschen Einheit vollzogene Angleichung des Rentensystems bringt nach Einschätzung der Linken Nachteile für Ostdeutschland. «Das ist unterm Strich eine faktische Rentenkürzung Ost», sagte der Linken-Abgeordnete Sören Pellmann der Deutschen Presse-Agentur. Er bezog sich auf eine Antwort der Bundesregierung zu finanziellen Folgen der Abschaffung einer Sonderklausel im Osten, mit der Einkommen für die Rente höher gerechnet wurden.

Seit Mitte 2023 ist der sogenannte Rentenwert in Ost und West erstmals gleich. Das bedeutet: Menschen mit demselben Einkommen erarbeiten sich rechnerisch überall denselben Rentenanspruch. Zugleich wird 2025 der sogenannte Umwertungsfaktor abgeschafft, der die im Durchschnitt niedrigeren Löhne im Osten ausgleichen sollte.

Pellmann hat nun beim Sozialministerium erfragt, was dies ausmacht. Mit diesem Sonderfaktor wurde zum Beispiel ein Einkommen von 36.000 Euro pro Jahr im Osten 2018 bei der Rente auf 40.820 Euro hochgerechnet. Ab 2025 stehen nach Streichung des Umwertungsfaktors bei der Rentenberechnung nun eben nur noch die 36.000 Euro zu Buche.

Der Linken-Abgeordnete schloss daraus: «Das Abschmelzen des Umrechnungsfaktors kostet ostdeutschen Arbeitnehmern Tausende Euro im Jahr für die Rente. Dass die Ostlöhne nicht mehr hochgewertet werden, schadet mehr, als die Angleichung der Renten nutzt.» Denn es klaffe immer noch eine «strukturelle Lohnlücke» von rund 20 Prozent zwischen Ost und West. Pellmann fordert deshalb die Beibehaltung des Umrechnungsfaktors, bis sich die Löhne angeglichen haben.

Eine ähnliche Rechnung hatte kürzlich das Ifo-Institut Dresden aufgemacht. Weil das Durchschnittseinkommen im Osten niedriger liege, seien «die Beiträge im Osten nun weniger wert als vorher», schrieb das Institut Anfang November. Die Deutsche Rentenversicherung bewertete es hingegen in einem Faktencheck als falsch, dass die Beiträge im Osten nun weniger wert seien als vorher. Lohn- und Gehaltsunterschiede gebe es nicht nur zwischen West und Ost, sondern auch regional in den sogenannten alten Bundesländern.

Die Rentenberechnung ist komplex, weil meist rechnerische Durchschnitts- und Eckwerte genannt werden. Die tatsächliche Rente ist aber individuell und richtet sich nach dem eigenen Einkommen und der Dauer der Einzahlung.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht