Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Räumungsklage gegen Regenbogencamp Prerow

Das Tauziehen um einen direkt am Strand gelegenen Campingplatz in Prerow geht weiter. Jetzt muss sich das Landgericht Rostock mit dem Fall befassen.
Regenbogencamp Prerow
In der Ferienanlage Regenbogencamp stehen Wohnwagen und Zelte. © Bernd Wüstneck/dpa/Archivbild

Die landeseigene Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern hat als Eigentümerin wesentlicher Flächen der Ferienanlage Regenbogencamp in Prerow beim Landgericht Rostock Räumungsklage gegen die bisherigen Betreiber eingereicht. Bis zum 31. Dezember sei die Regenbogen AG Pächterin der betroffenen Flurstücke gewesen. Nach Ablauf des Pachtvertrages habe sie diese Flächen aber nicht geräumt und herausgegeben, teilte die Stiftung Umwelt- und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern mit. Das Landgericht bestätigte am Mittwoch, dass die Klage am 2. Februar eingegangen sei und aktuell der 2. Zivilkammer des Landgerichts Rostock vorliege.

Seit 2022 ist die Stiftung für Umwelt- und Naturschutz Eigentümerin eines Großteils des Dünengeländes im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, das vormals in Bundesbesitz war. Zum weiteren Verfahren sei bislang noch keine Verfügung getroffen worden, sagte ein Gerichtssprecher. Grundsätzlich gebe es die Möglichkeit, mit der Zustellung der Klage an die beklagte Partei zugleich einen sogenannten frühen 1. Termin zur mündlichen Verhandlung anzuordnen, was bei einer Räumungsklage durchaus in Betracht kommen könne.

Ansonsten würde das schriftliche Vorverfahren angeordnet. In diesem Falle erhalte die beklagte Partei zunächst die Gelegenheit zur schriftlichen Klageerwiderung. Die dritte Möglichkeit wäre die Vorlage an einen Güterichter beziehungsweise eine Mediation.

Die Regenbogen AG widersprach diese Woche der Räumungsklage. Diese sei eingereicht worden, während die «konstruktiven Gespräche» mit Vertretern des Landes Mecklenburg-Vorpommern andauerten. «Das ist eine bedauerliche Vergiftung der Atmosphäre», sagt Regenbogen-Vorstand Patrick Voßhall. Er warnte vor einem unhaltbaren Zustand, wenn die Regenbogen AG durch einen Gerichtsbeschluss tatsächlich gezwungen wäre, die bisher von der Stiftung gepachtete Fläche aufzugeben.

Die Dauercamper dürften nach Unternehmensangaben womöglich ihre Wagen auf den Plätzen stehen lassen, wären aber keine Kunden der Regenbogen AG mehr. Faktisch könnten die Dauercamper noch nicht mal zur Toilette gehen. «Wir haben den Campingplatz immer als eine Einheit gesehen», sagte Voßhall. «Wir werden vor Gericht dafür kämpfen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht