Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Seiteneinsteiger bleiben fester Bestandteil an Schulen

Sie sind mehr als nur «Lückenfüller»: Ohne Seiteneinsteiger wäre der Personalmangel an Sachsens Schulen noch größer. Der Kultusminister hält sie aber noch aus einem anderen Grund für sehr wertvoll.
Lehrerin und Schüler
Ein Schüler meldet sich, während die Lehrerin an die Tafel schreibt. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Seiteneinsteiger bleiben nach Ansicht von Kultusminister Christian Piwarz (CDU) auf absehbare Zeit ein fester Bestandteil sächsischer Schulen. «Wir sind froh, dass wir sie haben. Sachsen hat damit einen Weg eingeschlagen, der deutschlandweit vorbildlich ist. Da haben wir einigen Bundesländern etwas voraus», sagte Piwarz der Deutschen Presse-Agentur in Dresden. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung und des zeitlichen Vorlaufs habe man auf einigen Gebieten auch lernen können, was sinnvoll ist und was nicht.

Sachsen hatte 2016 ein Qualifizierungsprogramm für Seiteneinsteiger aufgelegt und damit vor allem den Mangel an Lehrern für Mathematik, Naturwissenschaften und Fremdsprachen begegnen wollen. Bedingung für einen Seiteneinstieg ist der Abschluss an einer Universität. In der Qualifizierung geht es darum, Interessenten pädagogische und methodische Inhalte zu vermitteln. Insgesamt sind seit 2016 rund 2400 Frauen und Männer auf diese Weise in den Lehrerberuf gewechselt. In diesem Schuljahr haben sich 264 Menschen für den Seiteneinstieg entschieden. Ein Drittel hat den Job wieder aufgegeben.

Piwarz freut sich über viele engagierte Seiteneinsteiger: «Sie sind eine große Bereicherung. Nicht nur, weil sie helfen, eine Leerstelle auszufüllen, sondern auch, weil sie mit ihrer Berufserfahrung und Lebenserfahrung die Kollegien in den Schulen bereichern», sagte er. «Trotzdem bleibt für uns der Anspruch, dass wir den Unterricht durch grundständig ausgebildete Lehrer absichern wollen. Das muss auch weiterhin das Ziel bleiben.» Deshalb arbeite man an einer besseren Auslastung der Studienplätze und einer Erhöhung der Bestehensquoten im Lehramtsstudium. Allerdings würden auch immer weniger junge Leute Naturwissenschaften studieren und fielen so später als mögliche Seiteneinsteiger aus.

«Wenn sich diese Situation nicht grundlegend ändert, werden wir auch in Zukunft Mangelfächer haben. In den Berufsschulen sind wir gleichfalls stark auf Seiteneinsteiger angewiesen», sagte Piwarz. Dort werde diese Fachexpertise besonders gebraucht. «In jedem Fall müssen wir aber ein sinnvolles Maß finden zwischen grundständig ausgebildeten Lehrern und Seiteneinsteigern.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht