Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Illegal abgerissenes Uhrmacherhäusl: Prozess eingestellt

Der illegale Abriss des Münchner Uhrmacherhäusls hatte große Empörung ausgelöst. Nun ist der Berufungsprozess zumindest vorläufig abgeschlossen. Doch für den Hauptverantwortlichen ist das Thema damit noch nicht beendet.
Gericht
Akten liegen vor einem Prozess in einem Landgericht auf dem Tisch. © Swen Pförtner/dpa/Symbolbild

Nach dem illegalen Abriss des denkmalgeschützten Münchner Uhrmacherhäusls ist der Berufungsprozess gegen den Hauptverantwortlichen gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt worden. Der Käufer des Hauses muss 100.000 Euro zugunsten der Stiftung Denkmalschutz und der Staatskasse zahlen. Ein ebenfalls angeklagter Bauunternehmer nahm seine Berufung zurück. «Das Verfahren ist damit vorläufig abgeschlossen, die anberaumten weiteren Hauptverhandlungstermine wurden abgesetzt», teilte das Landgericht München I am Freitag mit.

Allerdings betreffe die Verfahrenseinstellung ausschließlich das strafrechtliche Verfahren, betonte das Gericht. Unabhängig davon habe der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in dessen Berufungsurteil die Anordnung der Landeshauptstadt zur Wiederherstellung des Uhrmacherhäusls überwiegend bestätigt.

Das denkmalgeschützte Gebäude beschäftigt Anwohner, Denkmalschützer und die Politik schon seit Jahren. Es gehört zum Ensemble Feldmüllersiedlung im Stadtteil Giesing, das zwischen 1840 und 1845 erbaut wurde. Im Herbst 2017 wurde es mit einem Bagger zerstört.

Das Amtsgericht München hatte den Käufer des Uhrmacherhäusls deshalb im Juli 2022 wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Nötigung zu einer Geldstrafe von 132.500 Euro verurteilt. Der Bauunternehmer wurde wegen Beihilfe zur gemeinschädlichen Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe von 4400 Euro verurteilt.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Käufer den Bauunternehmer damit beauftragt hatte, das Haus mit einem Bagger absichtlich zu zerstören, damit es danach abgerissen werden kann. Zudem hatte er dem Gericht zufolge die Mieter rausgeekelt, indem das Wasser abgedreht, der Strom abgeschaltet, die Haustür ausgehängt und Dachziegel entfernt wurden, damit es hineinregnet. Sowohl die beiden Angeklagten als auch die Staatsanwaltschaft hatten gegen das Urteil Berufung eingelegt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
SC Magdeburg
Sport news
«Alles geben»: Magdeburg will Champions League gewinnen
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping