Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Dax gleicht Verlust der Vorwoche nahezu aus

Angeschoben von US-Konjunkturdaten hat der Dax am Freitag seine Vortagesverluste ausgebügelt und die zweite Handelswoche im neuen Jahr versöhnlich abschlossen. Der Dax beendete den Tag mit plus 0,95 Prozent auf 16.704,56 Zähler. Auf Wochensicht bedeutet dies einen Gewinn von 0,7 Prozent.
Dax
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. © Fredrik von Erichsen/dpa

Für den MDax der mittelgroßen Werte ging es an diesem Freitag um 0,87 Prozent auf 26.296,91 Punkte hoch. Europaweit war die Stimmung ebenfalls freundlich, während sich die wichtigsten US-Indizes unweit ihrer Vortagsschlussstände zeigten.

Im Blick standen am frühen Nachmittag die Quartalsbilanzen großer US-Banken, allen voran die von JPMorgan. Insgesamt hinterließen die Zahlen gemischte Eindrücke. Nach zunächst kräftigen Kursausschlägen schlossen die Aktien der Deutschen Bank 1,2 Prozent tiefer, während die der Commerzbank nahezu unverändert aus dem Handel gingen.

Der Flugzeugbauer Airbus lieferte im vergangenen Jahr trotz angespannter Lieferketten deutlich mehr Verkehrsflugzeuge aus als sein kriselnder US-Konkurrent Boeing. Das trieb auf die Airbus-Aktie mit plus 3,6 Prozent auf etwas über 149 Euro auf ein Rekordhoch.

Die Papiere des Sport- und Geländewagenbauers Porsche AG setzten dagegen ihre Talfahrt fort und erreichten bei 74,80 Euro ein Rekordtief. Zwar wurden 2023 etwas mehr Fahrzeuge verkauft und der Absatz wuchs in fast allen Weltregionen, doch im wichtigsten Automarkt China brach er ein.

Der Militärschlag der USA und Großbritanniens gegen die Huthi-Rebellen im Jemen sorgte für steigende Kurse im Rüstungssektor. Rheinmetall erreichten bei etwas über 316 Euro ein Rekordhoch und schlossen mit plus 2,5 Prozent leicht darunter. Im MDax legten Hensoldt um 5,2 Prozent zu. Im Nebenwerte-Index SDax sackten die Papiere von Südzucker hingegen nach einer negativen Studie von Warburg Research um 6,2 Prozent ab.

An den Börsen Europas war die Stimmung insgesamt ähnlich freundlich wie im Dax. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg um 0,85 Prozent auf 4480,02 Punkte. An den Länderbörsen in Paris und London wurden ebenfalls Gewinne verbucht. In den USA gab der Dow Jones Industrial zuletzt um 0,5 Prozent nach, der technologielastige Nasdaq 100 verlor 0,2 Prozent.

Der Euro kostete am frühen Abend 1,0954 Dollar. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,0942 (Donnerstag: 1,0987) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9139 (0,9101) Euro. Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 2,21 Prozent am Vortag auf 2,18 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,11 Prozent auf 126,27 Punkte. Der Bund-Future verlor 0,02 Prozent auf 135,72 Punkte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht