Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Gewalt gegen Migranten in Sachsen-Anhalt verzeichnet

Asylbewerber und Geflüchtete werden immer wieder Opfer von Gewalt in Sachsen-Anhalt. Die Behörden registrieren einen Anstieg der Fälle. Die Opposition im Landtag fordert eine Reaktion.
Tamara Zieschang
Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang spricht während einer Pressekonferenz. © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Sachsen-Anhalt hat eine Zunahme von politisch motivierten Gewaltstraftaten gegen Asylbewerber und Flüchtlinge verzeichnet. Es habe im vergangenen Jahr einen Anstieg um 31 Prozent gegenüber dem Vorjahr gegeben, sagte Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang am Donnerstag im Landtag. 2023 wurden 63 Gewaltdelikte erfasst, im Jahr zuvor 48. Die Länder seien noch dabei, die Statistik zur politisch motivierten Kriminalität zu erstellen, deshalb seien noch keine Vergleiche möglich, so die Ministerin.

Gleichzeitig gibt es laut Zieschang einen Rückgang der politisch motivierten Straftaten gegen Asylunterkünfte. «Wir hatten im letzten Jahr fünf Angriffe dieser Art», sagte die CDU-Politikerin. 2022 waren es laut dem Innenministerium sieben gewesen. «Die Landesregierung verurteilt jede Form von fremdenfeindlichen Angriffen», sagte Zieschang. «Solche Straftaten werden konsequent verfolgt und geahndet.»

Angesichts des Anstieges der verzeichneten Angriffe auf Migranten forderte die Linke eine Reaktion der Landesregierung. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) müsse Migrantenverbände, Moscheen, Kulturzentren, Beratungsstellen und weitere Organisationen zu einem Austausch einladen, hieß es. In Sachsen-Anhalt lebten im Bundesvergleich besonders wenige Migranten, sie erlebten aber besonders häufig rassistische Angriffe, sagte die innenpolitische Sprecherin Henriette Quade.

Die Linke forderte zudem eine Zuwanderungs- und Bleibestrategie. «Es ist absurd, einerseits einen Mangel an Arbeitskräften zu beklagen und aufwendige Kampagnen zu entwerfen, damit Menschen herkommen, um hier zu arbeiten, und gleichzeitig Menschen, die da sind, den Zugang zum Arbeitsmarkt und zum auch dafür nötigen Spracherwerb zu verweigern», so Quade.

Zieschang verwies auf bereits bestehende Möglichkeiten wie das Chancenaufenthaltsrecht. Die Ausländerbehörden müssten sich aber grundsätzlich als Willkommensbehörden für Arbeitskräfte verstehen, sagte sie. Über das Thema soll nun in den Ausschüssen des Parlaments weiter beraten werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht