Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Muss ich für mein Weihnachtspäckchen Zoll bezahlen?

Eine Bestellung aus den USA oder China, ein Geschenk von Freunden aus England: Zu Weihnachten werden besonders viele Päckchen und Pakete auch global verschickt. Mit welchen Gebühren zu rechnen ist.
Paketzentrum
In der Regel fallen bei Sendungen aus und in Nicht-EU-Länder Zölle und Steuern an. Geschenke bis zu einem Wert von 45 Euro sind davon allerdings befreit. © Rainer Jensen/dpa-tmn

Bei Bestellungen und Sendungen aus Nicht-EU-Ländern müssen Verbraucher einige Regeln beachten. Für die Einfuhr fallen unter Umständen Zölle, Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuer an. Was gilt wann?

Waren im Wert von bis zu 150 Euro

Hier fällt Einfuhrumsatzsteuer an. Sie entspricht der Mehrwertsteuer und beträgt entweder 19 Prozent oder sieben Prozent (ermäßigter Satz, betrifft zum Beispiel Bücher oder Lebensmittel).

Einige Waren sind zusätzlich noch verbrauchsteuerpflichtig, so das Hauptzollamt Dortmund. Das betrifft etwa Tabak, Kaffee und Alkohol.

Waren im Wert von mehr als 150 Euro

Neben Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuern erhebt nun auch noch der Zoll Gebühren. Dabei gilt: Jede Ware hat einen eigenen Zollsatz. In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten und tritt auch für die fälligen Einfuhrabgaben (Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Verbrauchsteuern) in Vorleistung.

Hierfür erheben die Beförderer eine Servicepauschale, die beim jeweiligen Unternehmen zu erfragen ist. Nur wenn Informationen fehlen, meldet sich das zuständige Zollamt beim Besteller.

Private Geschenksendungen

Geschenke sind bis zu einem Wert von 45 Euro einfuhrumsatzsteuer- und zollfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen (zum Beispiel: 50 Zigaretten, 1 Liter Alkohol und alkoholhaltige Getränke, 50 Gramm Parfüm, 500 Gramm Kaffee).

Bei Geschenksendungen mit Sachwerten von mehr als 45 und bis zu 700 Euro wird ein pauschaler Abgabensatz von insgesamt 17,5 Prozent oder 15 Prozent (je nach Land) erhoben. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten gesonderte Abgabensätze.

Übersteigen die Geschenksendungen einen Sachwert von 700 Euro, gelten die üblichen Bestimmungen der Warensendungen.

Wichtig: Damit eine private Geschenksendung auch als solche gilt, darf keine Bezahlung an den Absender geleistet werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Edmonton Oilers
Sport news
Draisaitl steht mit Edmonton erstmals in den NHL-Finals
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping