Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehrheit glaubt nicht an ein Sommermärchen 2.0 bei der EM

Sommermärchen 2.0? Dahin sei der Weg noch weit, glauben viele Deutsche. Lässt sich das Fußball-Fest der WM 2006 überhaupt wiederholen? Es geht nicht nur um Sport.
Deutsche Fans
Die Vorfreude auf ein Sommermärchen bei der EM 2024 ist noch gering. © Marcel Mettelsiefen/dpa

Nur ein kleiner Teil der Deutschen glaubt an eine Wiederholung des Fußball-Sommermärchens von 2006 bei der Heim-Europameisterschaft im kommenden Sommer.

In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur gaben fünf Prozent der Befragten an, «ja, bestimmt» eine ähnliche Hochstimmung zu erwarten. Zwölf Prozent konnten sich das in Teilen vorstellen. Für die EM 2024 werden heute in Hamburg die Gruppen ausgelost.

Insgesamt 65 Prozent der Befragten gaben an, eher nicht oder bestimmt nicht ein erneutes Sommermärchen wie bei der Heim-WM vor bald 18 Jahren zu erwarten. 17 Prozent machten keine Angabe. Der Begriff war einst geprägt worden durch die friedliche Stimmung auch durch Zehntausende Fans aus dem Ausland, das lang anhaltende gute Wetter und den sportlichen Erfolg der DFB-Auswahl, die 2006 den dritten Platz erreichte.

Tiefe sportliche Krise

Die aktuelle Nationalmannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann befindet sich seit Jahren in einer tiefen sportlichen Krise. Bei den beiden vergangenen Weltmeisterschaften mit Nagelsmanns Vorgängern Joachim Löw (2018) und Hansi Flick (2022) war jeweils schon nach der Vorrunde Schluss, bei der EM 2021 erreichte die DFB-Auswahl mit Löw mit Mühe nur das Achtelfinale, in dem England (0:2) zu stark war.

«Die Wahrheit kommt im Sommer», sagte DFB-Sportdirektor Rudi Völler während eines Sponsorentermins in Hamburg. Die Wucht der öffentlichen Meinung müsse bis dahin ausgehalten werden, meinte der ehemalige DFB-Teamchef.

Gesellschaftspolitische Bedeutung der EM

Die Heim-EM wird unter dem Motto «United by Football» (Vereint durch Fußball) angepfiffen. Turnierdirektor Philipp Lahm, der 2006 gegen Costa Rica das erste deutsche Turniertor geschossen hatte, betonte zuletzt immer wieder auch die gesellschaftspolitische Bedeutung der EM.

Er glaube, «dass so ein Turnier helfen kann, dass die Menschen wieder zusammenkommen, miteinander sprechen und feiern», sagte der Weltmeister von 2014 im «Players - Der Sportpodcast» des Deutschlandfunks. «Und dass wir das verteidigen, was wir haben: Freiheit, friedvolles Miteinander, Demokratie.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus