Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Segler kentert auf Kieler Förde: Mit Unterkühlung gerettet

Ein Segler verunglückt mit seinem Boot auf der Kieler Förde. Er fällt in das zehn Grad kalte Ostseewasser. Zum Glück erkennen andere Freizeitkapitäne den Notfall und sorgen für eine schnelle Rettung.
Beiboot
Das Beiboot „Steppke“ fährt hinter dem Seenotrettungskreuzer „Berlin“ während einer Übung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) auf der Ostsee. © Marcus Brandt/dpa/Archivbild

Auf der Kieler Förde ist ein Segler mit seiner Jolle gekentert. Die Besatzung eines anderen Segelbootes beobachtete am Samstag den Mann, der rund 200 Meter vor dem Ufer von Strande trieb, und alarmierte die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Wie die Rettungsgesellschaft weiter mitteilte, lief ein Seenotrettungskreuzer in Richtung der Ungücksstelle aus. Doch vor dem Eintreffen hatten andere Retter den etwa 40 Jahre alten Mann schon in ein Schlauchboot gezogen. Er wurde an Bord des Rettungskreuzers gebracht. Er habe in dem zehn Grad kalten Wasser eine leichte Unterkühlung erlitten, hieß es. Die Retter bargen auch die gekenterte Jolle des Mannes.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Doro Pesch
Musik news
«Queen of Metal» Doro Pesch wird 60
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Peter Zeidler
Fußball news
Offiziell: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus