Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Solarbranche: Mehr Photovoltaik-Module auf Freiflächen

Solarunternehmen würden gerne mehr Module auf freien Flächen errichten. Sie hoffen, dass der neue Landesentwicklungsplan ihnen das erleichtert. Der Erneuerbaren-Verband fordert eine Taskforce Solar.
Photovoltaikanlage
Photovoltaikanlage des Energiekonzerns RWE am Neurather See bei Grevenbroich. © Florian Gut/dpa

Die Solarbranche in Nordrhein-Westfalen hat von der Landesregierung mehr Einsatz für die Stromgewinnung aus Sonnenenergie gefordert. Die Regierung müsse dafür sorgen, dass die vorhandenen Potenziale auf Freiflächen viel besser genutzt würden, erklärte der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) am Montag in Düsseldorf. Dies gelte auch für Photovoltaik (PV) auf landwirtschaftlichen Flächen, Gewässern oder Parkplätzen an Autobahnen und Bundesstraßen, erklärte Verbandsgeschäftsführer Christian Mildenberger. Im neuen Landesentwicklungsplan gebe es dazu durchaus positive Aspekte, sagte er. Man müsse jetzt aber sehen, wie sich das in der Praxis auswirken werde. Der neue Landesentwicklungsplan wird noch vom Landtag beraten.

Der Verband erneuerte in diesem Zusammenhang seine Forderung nach Einsetzung einer «Taskforce» ähnlich der bereits eingerichteten Taskforce Windenergie. Sie solle sich etwa damit befassen, wo geeignete Flächen für PV-Anlagen seien und wie man Genehmigungen vereinfachen könne. Solarstrom sei die günstigste Form der Stromerzeugung, betonte der Verband. Damit sei er unverzichtbar für ein klimaneutrales Industrieland, das NRW werden solle.

Trotz des aus LEE-Sicht schwachen Freiflächen-Ausbaus stellte der Verband für das vergangene Jahr in NRW einen Solar-Boom fest. Landesweit seien 2023 mehr als 211.000 Anlagen mit einer Leistung von knapp 2200 Megawatt in Betrieb genommen worden, darunter knapp 55.000 Steckersolargeräte, so genannte Balkonkraftwerke. Dies bedeute einen neuen Zubau-Rekord, mit dem NRW im Bundesländervergleich auf Rang zwei hinter Bayern und noch vor Baden-Württemberg rangiere. Allerdings seien auf Freiflächenanlagen nur etwa drei Prozent der installierten Leistung entfallen. In Schleswig-Holstein habe dieser Anteil 2023 bei 48 Prozent gelegen.

Als Hauptgründe für den Solar-Aufschwung sieht der LEE die gestiegenen Energiepreise und den Wunsch vieler Stromkunden, sich mit eigenen Photovoltaikanlagen unabhängiger zu machen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Alice Cooper
People news
Alice Cooper: Rock'n'Roll und Politik passen nicht zusammen
The Ark Staffel 2: So geht die Sci-Fi-Serie weiter
Tv & kino
The Ark Staffel 2: So geht die Sci-Fi-Serie weiter
Sonos mit Alexa verbinden: So geht’s
Musik news
Sonos mit Alexa verbinden: So geht’s
Samsung-Sicherheitsupdate im Juni und Mai für diese Galaxy-Handys
Handy ratgeber & tests
Samsung-Sicherheitsupdate im Juni und Mai für diese Galaxy-Handys
Apples Entwicklerkonferenz WWDC 2022
Internet news & surftipps
Apple-Entwicklerkonferenz beginnt: KI-Ankündigungen erwartet
Gesa Krause
Sport news
Der Sport siegt: Krause nach Wirrwarr über EM-Silber froh
Eine Friseurin zieht eine Schere aus ihrer Friseur-werkzeugtasche
Job & geld
Muss ich als Azubi meine Arbeitsmittel selbst zahlen?