Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wasserstoff in Jade-Weser-Region: Unternehmen wollen Anschub

Bei der künftigen Energieversorgung soll Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Doch wo kann wie viel von dem Gas produziert werden? In Niedersachsen bringt sich eine Region in Stellung.
Luftaufnahme LNG-Terminal Wilhelmshaven
Luftaufnahme des LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiffes «Höegh Esperanza» am LNG-Terminal Wilhelmshaven. © Stefan Rampfel/dpa

Die Jade-Weser-Region um Wilhelmshaven im Nordwesten Niedersachsens ist laut Wirtschaftsvertretern auf dem Weg, ein zentraler Standort in Deutschland für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu werden. Noch fehle aber finanzielle Unterstützung für den Aufbau einer solchen Industrie, teilte der Unternehmensverbund Energy Hub Port of Wilhelmshaven am Dienstag mit. «Bestehende Fördermittel sind nicht geeignet, um die vielen in Planung befindlichen Elektrolyse- und Importprojekte zur Investitionsentscheidung zu bringen», hieß es in einer Mitteilung. Deshalb sei eine Anschubfinanzierung für den Hochlauf nötig.

Hinter dem Namen Energy-Hub Port of Wilhelmshaven steht ein Verbund von 50 nationalen und internationalen Unternehmen und Institutionen. Das Netzwerk will unter anderem den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur vom Import, der Erzeugung, der Speicherung, dem Transport bis zum Verbrauch in der Region vorantreiben. Bei einem Treffen des Netzwerks am Dienstag in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin diskutierten und berieten rund 300 Vertreter von Unternehmen und der Politik den Angaben zufolge unter anderem darüber, wie der Aufbau einer Wasserstoffindustrie gelingen kann.

Nach einer Analyse der Fraunhofer-Gesellschaft könnten über Elektrolyseure und durch den Import von Wasserstoffderivaten bis 2032 insgesamt 34,1 Terawattstunden (TWh) Wasserstoff in Wilhelmshaven bereitgestellt werden.

Der Nationale Wasserstoffrat, ein Expertengremium, das die Bundesregierung in Wasserstoff-Fragen berät, geht in einer neuen, kürzlich vorgelegten Prognose davon aus, dass der Gesamtbedarf für Wasserstoff in Deutschland 2030 zwischen 94 und 124 Terawattstunden liegt. Eine erste, im Februar 2023 vorgelegte Prognose des NWR war von einem Bedarf von 56 bis 93 Terawattstunden ausgegangen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht