Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Nebenkosten zu hoch? Rechner hilft bei Abrechnungscheck

Ob Nachzahlung oder Erstattung: Die Überprüfung der Betriebskostenabrechnung kann für Mieterinnen und Mieter sinnvoll sein. Nicht selten gibt es Fehler. Ein Rechner kann dabei helfen.
Eine Abrechnung mit einem Hausmodell
Sind die Betriebskosten unauffällig oder gibt es starke Abweichungen im bundesweiten Durchschnitt? Das ermittelt der Online-Rechner des DMB. © Florian Schuh/dpa-tmn

Noch im vergangenen Jahr die Betriebskostenabrechnung vom Vermieter erhalten? Dann kann es sinnvoll sein, sich dieses Dokument einmal in Ruhe anzuschauen. Sind die Zahlen plausibel? Haben Sie womöglich zu viel bezahlt? Mögliche Einwände müssen Mieterinnen und Mieter nämlich innerhalb eines Jahres nach Zugang der Abrechnung beim Vermieter hinterlegen.

Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund (DMB) empfiehlt Betroffenen allerdings, sich nicht so lange Zeit zu lassen und die Abrechnung besser zeitnah zu prüfen oder prüfen zu lassen. Für eine erste Analyse kann der Betriebskostencheck des DMB eine gute Hilfe sein.

Rechner bietet Ansatzpunkte, keine individuelle Prüfung

Dort können Mieterinnen und Mieter sämtliche relevante Gebäudedaten sowie die einzelnen Nebenkostenpositionen der Abrechnung eingeben. Diese Daten vergleicht der Rechner dann mit dem bundesweiten Durchschnitt und ermittelt, ob die Betriebskosten des Wohngebäudes im Vergleich unauffällig sind oder ob es starke Abweichungen gibt.

Mit Hilfe des Betriebskostenchecks könnten zwar «keine verbindlichen Überprüfungen der Abrechnungen oder der einzelnen Kostenhöhen durchgeführt werden», sagt Jutta Hartmann. Abweichungen von den Durchschnittswerten können Mietern sowie Beratern von Mietervereinen oder Verbraucherzentralen aber Hinweise bieten, einzelne Positionen einmal genauer zu prüfen. Die Ergebnisseite des Checks können sich Mieterinnen und Mieter zu diesem Zweck als PDF-Datei herunterladen und mit zum Termin nehmen.

Verspätete Nachforderungen verfallen

Gut zu wissen: Nach Ablauf des Abrechnungszeitraums haben Vermieter zwölf Monate Zeit, um die Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Häufig gilt das Kalenderjahr von Januar bis Dezember als Abrechnungsperiode. In diesen Fällen ist also der 31. Dezember des Folgejahres die Deadline für die Nebenkostenabrechnung des Vorjahres.

Haben Vermieter die Nebenkostenabrechnung für 2022 also nicht im vergangenen Jahr erstellt und den Mietern zukommen lassen, können sie etwaige Nachzahlungen nur noch dann von ihnen verlangen, wenn sie die Verzögerung nicht selbst verschuldet haben - etwa aufgrund eines verzögerten gemeindlichen Bescheids. Möglicherweise zu viel gezahlte Beiträge müssen sie den Mietparteien aber dennoch erstatten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
ARD-Serie «Rote Rosen»
Tv & kino
«Rote Rosen» und «Sturm der Liebe» werden gekürzt
Die 10 legendärsten Disney-Songs: Hakuna Matata, Lass jetzt los und Co.
Tv & kino
Die 10 legendärsten Disney-Songs: Hakuna Matata, Lass jetzt los und Co.
Ein nasser Hund: Alle Infos zu Handlung, Besetzung und Streaming-Start des Dramas
Tv & kino
Ein nasser Hund: Alle Infos zu Handlung, Besetzung und Streaming-Start des Dramas
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Handy ratgeber & tests
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Novak Djokovic
Sport news
Djokovic lässt Viertelfinale aus - Sinner neue Nummer eins
Urlaubsplanung
Reise
FTI ist insolvent - was sollten Betroffene jetzt tun?