Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

So gehen werdende Väter konstruktiv ins Elternzeitgespräch

Noch immer nehmen Väter deutlich weniger bezahlte Elternzeit als Mütter. Da halten sich in Betrieben Vorbehalte teils hartnäckig. Umso wichtiger: ein gut vorbereitetes Gespräch mit der Führungskraft.
Ein Mann betreut ein Baby
Männer stoßen in der Arbeitswelt immer noch auf Vorbehalte, wenn sie mehr als zwei oder drei Monate Elternzeit nehmen wollen. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Vor der Geburt eines Kindes dessen Betreuung zu planen, ist nicht immer einfach. Und gerade Väter stoßen in der Arbeitswelt immer noch auf Vorbehalte, wenn sie mehr als zwei oder drei Vätermonate nehmen wollen. 

Dann ist Selbstbewusstsein gefragt, schreibt Julia Strobel, Väter- und Elterncoachin, in einem Beitrag auf Xing. Haben werdende Eltern unter sich alle Details zur Betreuung des Nachwuchses geklärt, ist es Zeit, die Pläne mit der jeweiligen Führungskraft konstruktiv zu besprechen. 

Dabei sollten werdende Väter möglichst konkret, verbindlich und offen sein, so die Coachin. Beschäftigte stellen damit sicher, dass die Übergänge in und aus der Elternzeit gut gelingen. Und der Arbeitgeber habe Planungssicherheit und weniger Sorgen. 

Diese Punkte sollten werdende Väter ansprechen

Strobel zufolge sollten werdende Väter einige Punkte im Elternzeitgespräch auf jeden Fall ansprechen. Dazu gehören nicht nur der voraussichtliche Beginn und die Länge der Elternzeit. Wichtig ist auch, dem Arbeitgeber darzulegen, wie der Wiedereinstieg aussehen soll. Planen Väter direkt in Vollzeit wieder einzusteigen oder wollen sie erst einmal in Teilzeit arbeiten?

Werdende Väter können dem Arbeitgeber auch entgegenkommen, indem sie bereits die Planung ihrer Vertretung durchdenken. Die Vereinbarkeitsberaterin schlägt etwa vor, eine Auflistung aller Aufgaben zu erstellen. Die könne als Grundlage für die Verteilung der Verantwortlichkeiten im Team dienen.  

Weitere wichtige Punkte für das Gespräch mit dem Arbeitgeber: Was ist vor Beginn der Elternzeit noch zu erledigen? Und: Wie bleiben Beschäftigte während der Elternzeit am besten mit dem Team in Kontakt? Strobel nennt einen Eltern-Newsletter oder ein monatliches Treffen mit dem gesamten Team als Möglichkeit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht