Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Amphibien: Helfer unterstützen beim Überqueren der Straße

Wenn sich Frösche und Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern machen, sind nicht selten Straßen im Weg. Damit die Tiere nicht überfahren werden, ist ehrenamtliches Engagement gefragt.
Helfer bei der Krötenwanderung
Ein Erdrkrötenpaar sitzt an einem Amphibienzaun. © Pia Bayer/dpa

In einigen Regionen Bayerns sind immer noch Amphibien unterwegs. Das Problem: Nicht selten sind Straßen im Weg, wenn die Tiere zu ihren Laichplätzen wandern. Aber es gibt ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die die Tiere retten.

In vielen Gebieten in Bayern sei die Wanderung zwar schon beendet - aber je höher die Gebiete liegen und je kälter es dort nachts ist, desto später setzt die Wanderung ein, sagte Andreas von Lindeiner, Amphibienexperte vom Naturschutzverband LBV. Die Wanderung für später laichende Arten wie Kammmolch, Kreuzkröte und Wasserfrosch beginne erst jetzt und ihre Hauptlaichzeit ab Mitte April, so Lindeiner. Auch Gelbbauchunke und Laubfrosch laichen vornehmlich ab Mitte April.

An vielen Straßen sind Schutzzäune aufgebaut. Diese müssen regelmäßig kontrolliert und die dort sitzenden Tiere mit einem Eimer sicher über die Straße gebracht werden. Dafür rufen Kommunen und Naturschutzverbände immer wieder Ehrenamtliche auf, mitzuhelfen.

Alleine der Bund Naturschutz in Bayern (BN) setzt nach eigenen Angaben auf 6000 Helferinnen und Helfer, um die Tiere über Straßen zu transportieren. Jährlich rette man so rund 500 000 Amphibien das Leben. Ohne diesen Einsatz wären schon viele Populationen von Fröschen, Kröten, Unken und Molchen ausgestorben.

Damit sich selbst an den Straßen schützen, rät der LBV die Ehrenamtlichen dringend, Warnkleidung zu tragen. Die Straßenmeistereien sollten Warnschilder aufstellen, um die Autofahrer zu sensibilisieren. Wichtig sei es auch, auf Hygiene zu achten, wenn man an einem Abend verschiedene Wanderstrecken betreut, damit keine Krankheiten und Pilze übertragen werden.

Zahlreiche Amphibienarten sind in ihrem Bestand gefährdet. Das Verschwinden von Amphibien reißt laut BN ein Loch in die natürliche Nahrungskette.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping