Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Teichwirte fordern niedrigeren Schutzstatus für Fischotter

Nachdem Bayerns Fischotterverordnung vor Gericht gestoppt wurde, wissen sich die Teichwirte im Freistaat wieder nicht zu helfen gegen hungrige Otter. Sie verweisen auf die Praxis in Österreich.
Fischotter
Ein weiblicher Fischotter schaut aus dem Wasser. © Georg Wendt/dpa/Symbolbild

Wie bei Wölfen soll nach Ansicht von Bayerns Teichwirten auch der Schutzstatus für Fischotter gesenkt werden. «Parallel zu den aktuellen Bestrebungen der EU-Kommission, den Schutzstatus beim Wolf herabzustufen, halten wir es für dringend erforderlich auch den Schutzstatus des Fischotters zu prüfen und entsprechend anzupassen», teilte der Präsident des Landesfischereiverbands Bayern, Axel Bartelt, am Freitag anlässlich der Jahresklausur seines Verbandes in Oberschleißheim mit. Der Verband hoffe auf eine starke und schnelle Unterstützung durch die Bayerische Staatsregierung.

Der hohe und starre Schutzstatus in der Europäischen Union sei nach wie vor eines der größten Hindernisse für eine gesetzliche Entnahmeregelung für den Fischotter, hieß es weiter. In Österreich sei etwa der bundesweit günstige Erhaltungszustand bereits festgestellt worden und dadurch seien dort auch Entnahmen zulässig. Dagegen sei dies im angrenzenden Bayern nicht möglich, weil in Deutschland national kein günstiger Erhaltungszustand bestehe.

Für Bartelt ein Fehler, denn die Otter in den Nachbarländern Tschechien, Österreich und Bayern bildeten eine zusammenhängende Population, die seit Längerem expandiere. «Die Regulierung in Bayern scheitert aktuell auch an von Menschen gezogenen Verwaltungsgrenzen - die sind Wildtieren aber egal», sagte er. Die Teichwirte dürften nicht länger dafür büßen, dass der Erhaltungszustand in Bayern zwar günstig, in anderen deutschen Bundesländern aber ungünstig oder nicht bekannt sei. «Die EU muss endlich Möglichkeiten schaffen, Populationen von Wildtieren anhand ihrer tatsächlichen Verbreitung zu managen, unabhängig von Ländergrenzen.»

Die Teichwirte monierten, dass die von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) vor der Landtagswahl 2023 initiierte Fischotterverordnung, nach dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs bereits wieder außer Kraft sei. «Wir stehen wieder bei null und können uns weiterhin nicht effizient vor dem Otter schützen. Die bestehenden Entschädigungen reichen daneben bei Weitem nicht aus, um die Verluste zu decken», sagte der für die Teichwirtschaft zuständige Vizepräsident des Verbandes, Alfred Stier.

Der Verband warnte davor, dass die Fischotter nicht nur die wirtschaftlichen Interessen der Teichwirte bedrohten, auch geschützte Fischarten wie der Huchen seien von der Ausbreitung der Otter massiv betroffen. «Es braucht also nicht nur ein Fischottermanagement für die Teichwirtschaft, sondern auch für freie Gewässer», sagte Bartelt. Durch den absoluten Schutz des Fischotters breitet sich dieser rasant aus und andere, ebenso geschützte oder schützenswerte Tierarten seien die Leidtragenden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht