Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Historiker: «Unterschiedsloses Gedenken» an Denkmälern

Am Sonntag ist Volkstrauertag. Vielerorts in Thüringen wird der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht - oft an Denkmälern, die ursprünglich für die Toten des Ersten Weltkriegs errichtet wurden.
Martialisches Erbe - Gefallenendenkmäler in Thüringen
Ein Denkmal für gefallene Soldaten steht in einem Waldstück bei Groaga/Gera. © Bodo Schackow/dpa

Gefallenendenkmälern fehlt es nach Einschätzung des Historikers Jens-Christian Wagner häufig an geschichtlicher Differenzierung. «Da wird oft unterschiedslos der Toten gedacht - Gefallene des Ersten Weltkriegs, Wehrmachtssoldaten und SS-Angehörige aus dem Zweiten Weltkrieg, Opfer politischer Verfolgung im Nationalsozialismus und in der DDR und Vertriebene», sagte der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora der Deutschen Presse-Agentur. «Das verwischt alles», sagte er. Hier fehle ein kritisches Geschichtsbewusstsein.

Am Volkstrauertag an diesem Sonntag wird in vielen Orten an Denkmälern für Gefallene der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. In Thüringen existieren nach Angaben des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie mehr als 1000 Denkmäler, die an Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts erinnern und Kirchenvorplätze, Friedhöfe oder Dorfanger prägen. Etwa 400 von ihnen stehen wegen ihrer geschichtlichen oder künstlerischen Bedeutung unter Denkmalschutz, wie Kilian Jost, Referent beim Landesamt, auf Anfrage sagte. Die meisten Denkmäler seien ursprünglich zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (1914-1918) errichtet worden.

Pflege der Anlagen kostet

Etwa 700.000 Euro hat das Landesverwaltungsamt im laufenden Jahr für die Pflege und Sanierung von Kriegsgräberanlagen eigenen Angaben nach ausgezahlt. Die Bundesmittel gingen an Kommunen und konfessionelle Träger von Begräbnisstätten sowie die Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora. Überwiegend würde das Geld für laufende Pflegemaßnahmen genutzt, dazu zähle etwa Rasenmähen oder Laub auf Wegen und Grabflächen zu entfernen. Zudem müssten die Inschriften lesbar und die Grabzeichen verkehrssicher gehalten werden. Das Verwaltungsamt geht von etwa 600 Kriegsgräberanlagen in Thüringen aus.

Kunstvolle Skulpturen, martialische Bildsprache

Sie entstanden zumeist in den 1920er Jahren, wie die Reiterskulptur der Bildhauerin Lisa Simczik (1890-1954) in Gera-Aga. Andere seien während des Nationalsozialismus errichtet worden - in der für die Nazi-Zeit typischen martialischen Bildsprache. So finde sich beispielsweise auf dem Friedhof in Röblitz, einem Ortsteil von Unterwellenborn (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt), eine Soldatenskulptur mit Stahlhelm und Schwert, die 1935 eingeweiht wurde. Häufiger als Skulpturen seien jedoch Steinblöcke mit Reliefs von Kriegssymbolen wie Eichenlaub oder Stahlhelm.

Zuweilen haben Jost zufolge auch den Krieg glorifizierende Denkmäler zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 überlebt. Oftmals wurden sie nach dem Zweiten Weltkrieg und in der DDR-Zeit aber abgerissen.

Oft umgewidmet

Typisch für den Umgang mit Gefallenendenkmälern sei, dass sie mehrfach umgewidmet wurden, sagte Jost. In der DDR seien sie in der Regel zu Mahnmalen für die Opfer des Nationalsozialismus oder zu Friedensdenkmälern deklariert worden. Nach der Wiedervereinigung sei das Gedenken «erweitert» worden. «So, dass sich alle Gruppen wiederfinden.»

Für den Historiker Wagner ist dies ein Problem - vor allem dann, wenn dies auch Soldaten der Wehrmacht oder Angehörige der SS einschließe, die im Zweiten Weltkrieg Kriegsverbrechen begangen hätten. «Da wird dann auch der Täter gedacht», kritisierte er.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Holzhäuschen auf Brännö
Reise
Göteborg und das Meer: Städtetrip mit Inselhopping