Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Das Smartphone wird zum Gesundheitstracker

Die Smartphone-Hersteller rüsten ihre Geräte beständig mit neuen Funktionen aus, App-Programmierer erfinden weitere Anwendungen. Manches findet erst nach einiger Zeit größeren Anklang bei Verbrauchern.
Smartphone
Wie viele Schritte habe ich heute zurückgelegt? © Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Nach einer Erhebung der Unternehmensberatung Deloitte nutzen fast zwei Drittel - 63 Prozent - der Smartphone-Eigner in Deutschland ihr Mobiltelefon oder eine damit verknüpfte Uhr, um Vital- oder Gesundheitsdaten zu beobachten. Am populärsten ist demnach das Schrittezählen. Diese Funktion nutzen demnach 46 Prozent, wie die Autoren in der veröffentlichen Studie schreiben.

An zweiter und dritter Stelle folgen die täglich zurückgelegte Entfernung und die Pulsmessung. Lediglich 37 Prozent sagten, dass sie keine Vital- und Gesundheitsdaten per Smartphone oder -watch beobachteten. Deloitte befragte Ende August in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe 2000 Menschen zwischen 16 und 75, von denen 93 Prozent Besitzer eines Smartphones waren.

In der Studie ging es nicht speziell um Gesundheits-Apps. Die Autoren wollten herausfinden, welche der vielen Mobiltelefon-Funktionen tatsächlich genutzt werden. Demnach gebrauchen viele Kundinnen und Kunden Smartphone und/oder Smartwatch im Alltag als eine Art «digitale Schweizermesser» für eine ganze Reihe von Anwendungen, darunter Bank-Transaktionen und Bezahlen, Online-Suche und -Einkauf.

Lebensalter spielt eine große Rolle im Nutzerverhalten

Die Studie legt zudem die Vermutung nahe, dass auch Bezahlfunktionen ankommen. Insgesamt sagten 26 Prozent der Befragten, dass sie sehr oft bis immer mobile Zahldienste nutzen. Nach Angaben von Deloitte gibt es dazu allerdings keine Vergleichsdaten aus den Vorgängererhebungen der Unternehmensberatung. In Umfragen anderer Unternehmen und Organisationen waren vor einigen Jahren jedoch noch niedrigere Nutzerquoten für mobile Zahldienste ermittelt worden.

Laut Deloitte spielt das Lebensalter eine große Rolle im Nutzerverhalten: In der Generation 65plus bezahlen demnach gerade einmal 11 Prozent der Befragten häufig mit dem Smartphone.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht