Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Adidas schneidet besser ab als erwartet

Eigentlich hatten die Herzogenauracher zuletzt einen Verlust von 100 Millionen Euro in Aussicht gestellt - und beim Umsatz einen Rückgang erwartet. Nun liegen vorläufige Zahlen vor.
Adidas schneidet besser ab als selbst erwartet
Der Schriftzug von Adidas hängt an der Fassade eines Lokals. © Christophe Gateau/Deutsche Presse-Agentur GmbH/dpa

Der Sportartikelkonzern Adidas hat im vergangenen Jahr besser abgeschnitten als von ihm zuletzt prognostiziert. Der Nike-Rivale kündigte am Mittwoch an, den Großteil seiner Produktbestände aus der aufgekündigten Partnerschaft mit dem umstrittenen Rapper Kanye West nicht abzuschreiben, sondern zumindest kostendeckend zu verkaufen. Jedoch machen dem Unternehmen zunehmend negative Währungseffekte zu schaffen - wie etwa die Abwertung des argentinischen Peso im vierten Quartal. Dies dürfte auch 2024 für Gegenwind sorgen und die Profitabilität erheblich belasten. Die Aktie gab am Mittwoch nachbörslich deutlich nach.

So sank das Betriebsergebnis im vergangenen Jahr von 669 Millionen auf 268 Millionen Euro, wie das Unternehmen nach Börsenschluss in Herzogenaurach anhand vorläufiger Zahlen mitteilte. Adidas hatte zuletzt einen Verlust von 100 Millionen Euro in Aussicht gestellt. «Die Verbesserung verdanken wir dem um rund 100 Millionen Euro besseren operativen Geschäft und der Entscheidung, Yeezy-Bestände in Höhe von 268 Millionen Euro nicht abzuschreiben», begründete Konzernchef Björn Gulden die Entwicklung. Die Restbestände sollen im laufenden Jahr zumindest zum Selbstkostenpreis verkauft werden. «Deshalb haben wir nur Bestände abgeschrieben, die entweder beschädigt oder nur noch in vereinzelten Größen verfügbar waren.» Die Abschreibungen belaufen sich Adidas zufolge lediglich noch auf einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag.

Der Umsatz ging 2023 um fünf Prozent auf 21,4 Milliarden Euro zurück. Dabei belasteten negative Währungseffekte im Volumen von mehr als einer Milliarde Euro, erläuterte Adidas. Im vierten Quartal belastete die Abwertung des argentinischen Pesos. Währungsbereinigt lag er in etwa auf Vorjahresniveau. Adidas hatte jedoch einen Rückgang im niedrigen einstelligen Prozentbereich prognostiziert. Wegen des Abbaus von Lagerbeständen sei der Verkauf an den Großhandel deutlich reduziert worden, hieß es. Zudem belastete die Beendigung des Yeezy-Geschäfts die Umsatzentwicklung im Vorjahresvergleich mit rund 500 Millionen Euro.

Im laufenden Jahr dürften jedoch negative Wechselkurseffekte die Profitabilität erheblich belasten. Dazu kämen noch die «Herausforderungen in Nordamerika», so Vorstandschef Gulden. Für 2024 geht Adidas von einem Betriebsergebnis von rund 500 Millionen Euro aus.

Der währungsbereinigte Umsatz soll im mittleren einstelligen Prozentbereich steigen. Die Umsatzprognose basiert den Angaben zufolge auf der Annahme, dass Adidas die verbleibenden Yeezy-Bestände kostendeckend verkaufen wird, was zu einem Umsatz von rund 250 Millionen Euro führen würde. Dabei geht Vorstandschef Gulden davon aus, «dass sich die Umsätze zu Jahresbeginn zunächst auf dem Vorjahresniveau bewegen, sich dann aber von Quartal zu Quartal verbessern werden».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht