Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Tödliches Autorennen auf der Köhlbrandbrücke: Urteil

Ein Autofahrer rast über die Köhlbrandbrücke und baut einen Unfall. Sein Beifahrer stirbt. Nach Feststellung des Landgerichts Hamburg lieferte er sich mit einem anderen Fahrer ein verbotenes Rennen.
Tödliches Autorennen
Feuerwehrleute sind nach dem Unfall auf der Hamburger Köhlbrandbrücke im Einsatz. © -/TeleNewsNetwork/dpa/Archivbild

Wegen einer illegalen Rennfahrt mit tödlichem Ausgang auf der Köhlbrandbrücke hat das Landgericht Hamburg zwei Autofahrer verurteilt. Ein 27-Jähriger bekam am Donnerstag eine Haftstrafe von sechs Monaten und zwei Wochen auf Bewährung. Er wurde neben Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Der 31 Jahre alte Mitangeklagte erhielt eine Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 60 Euro. Das Landgericht hatte über die Berufung der Staatsanwaltschaft und des 27-Jährigen gegen ein Urteil des Amtsgerichts Harburg vom 16. August 2022 verhandelt.

Laut Anklage hatten sich die beiden Angeklagten am 25. März 2019 mit ihren Autos «duelliert». Sie seien am späten Abend mit 70 bis 100 Stundenkilometern über die Finkenwerder Straße zur Köhlbrandbrücke gefahren. Ihre Fahrzeuge hätten dabei nur anderthalb bis zwei Meter Abstand gehabt. In einer Linkskurve auf der Brücke habe der 27-Jährige bei mindestens 138 Stundenkilometern die Kontrolle über sein Auto verloren. Der Wagen touchierte den Angaben zufolge einen Sattelzug auf der rechten Spur, kollidierte mit der Mittelleitplanke und schleuderte erneut gegen den Sattelzug. Der Bruder des Angeklagten auf dem Beifahrersitz erlitt dabei tödliche Verletzungen.

Das Amtsgericht Harburg hatte den 27-jährigen Unfallverursacher wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe von 7200 Euro verurteilt. Der 31-Jährigen war freigesprochen worden. Ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen hatte das Amtsgericht für nicht nachweisbar gehalten. Das Urteil des Landgerichts ist noch nicht rechtskräftig.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht