Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Betrunkener Autofahrer mit Schreckschusswaffe unterwegs

Mutmaßlich alkoholisiert und mit griffbereiter Schreckschusswaffe fährt ein Mann durchs Frankfurter Bahnhofsviertel. Die Polizei stößt bei der Kontrolle auf weitere Vergehen.
Polizei
Ein Einsatzfahrzeug der Polizei. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Im Frankfurter Bahnhofsviertel ist ein mutmaßlich betrunkener Autofahrer festgenommen worden, der eine Schreckschusswaffe auf dem Fahrersitz liegen hatte. Der 39-Jährige habe sich am Donnerstag zunächst der Kontrolle einer Streife entziehen wollen, teilte die Polizei am Freitag mit. Zeugen hatten gemeldet, dass der Mann möglicherweise einen Unfall verursacht habe. Dies habe sich allerdings nicht bestätigt, hieß es.

Allerdings stellten die Beamten mehrere andere Vergehen fest. Aufgrund der «verwaschenen Sprache» des Mannes sei der starke Verdacht einer Trunkenheitsfahrt entstanden. Der 39-Jährige wurde deshalb zur Blutentnahme ins Polizeipräsidium gebracht. Es stellte sich zudem heraus, dass er ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Sein Auto wurde wegen erheblicher technischer Mängel beschlagnahmt - ebenso wie die Schreckschusswaffe.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht