Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Mehr Roggen und ganze Laibe: So lässt sich Brot retten

Von allen vermeidbaren Lebensmittelabfällen machen Brot und Backwaren rund 13 Prozent aus - so eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung. Doch es gibt einfache Tricks zur Rettung.
Brotauslage
Ganze Brotlaibe bleiben länger frisch und sind länger haltbar als aufgeschnittenes Brot. © Jens Kalaene/dpa/dpa-tmn

Dem einen ist es schlicht zu trocken und altbacken, dem anderen einfach zu hart. Oder es ist nicht mehr essbar, weil schimmelig. Brot und Backwaren gehören deshalb zu den Lebensmitteln, die besonders oft weggeworfen werden.

Doch es gibt Tricks, den Alterungsprozess aufzuhalten oder altbackenem Brot einem Frischekick zu verpassen. Hier die Ideen der Initiative «Zu gut für die Tonne!»:

- Die richtige Lagerung: Am besten bewahrt man Brot bei Zimmertemperatur in einer Papiertüte, einem Leinenbeutel, in Brotkästen-, -töpfen oder -boxen auf. Durch regelmäßige Reinigung der Brotkästen mit Essig kann Schimmel vorgebeugt werden.

- Im Kühlschrank trocknet Brot schnell aus, deshalb ist eine Lagerung dort nur an besonders feuchten und warmen Sommertagen empfehlenswert.

- Schon bei der Auswahl des Brotes sollte an die Haltbarkeit gedacht werden. Denn je höher der Anteil an Roggen und Vollkorn, desto länger hat man in der Regel etwas davon.

- Wer größere Mengen kauft, sollte zu ungeschnittenem Brot greifen. Denn ganze Brotlaibe sind länger haltbar als geschnittenes Brot.

- Besonders in kleinen Haushalten macht das Einfrieren von Brot Sinn. Brotscheiben, ganze Laibe oder Teilstücke können gut im verschlossenen Tiefkühlbeutel bei minus 18 Grad für ein bis drei Monate eingefroren und nach Bedarf wieder aufgetaut werden. Das Auftauen bei Zimmertemperatur dauert ungefähr fünf Stunden, aber einzelne Scheiben können auch einfach direkt in den Toaster.

- Bei altbackenem Brot, das natürlich noch nicht Schimmel angesetzt hat, hilft der Anfeuchte-Trick: Dafür die Kruste mit Wasser anfeuchten und anschließend aufbacken. Dann ist es wieder fast so lecker wie am ersten Tag.

- Ist das Brot dann doch mal angeschimmelt - weg damit! Denn auch bei nur einzeln erkennbaren Schimmelstellen oder -punkten kann man davon ausgehen, dass bereits das ganze Brot vom Schimmelpilz befallen ist und nicht mehr verzehrt werden sollte.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller neben Ryan Gosling in «Project Hail Mary»
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Games news
Das plant Sony 2024 und 2025: PS5-Games der State of Play in der Übersicht
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Tv & kino
Eric: Das Ende erklärt – Was ist mit Edgar und Rochelle passiert?
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Torjubel
Fußball news
4:1-Sieg nach Blitzrückstand: DFB-Frauen klar auf EM-Kurs
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht