Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Besser mehr und seltener: Wie Sie im Garten richtig gießen

Lange Phasen ohne Regen: Das heißt für Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer oft auch häufiges Gießen. Dabei kann seltener sinnvoller sein.
Person wässert Pflanzen im Garten
Wichtiger als die Häufigkeit ist beim Wässern die Menge. Wird der Boden einmal durchdringend gewässert, kann das Wasser auch in tiefere Bodenschichten dringen. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Es hat schon eine ganze Weile nicht geregnet und Sie möchten Ihre Pflanzen im Garten gießen? Dann sollten Sie eines wissen: Wichtiger als die Häufigkeit ist beim Wässern die Menge. Darauf weist der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) auf seiner Webseite hin.

Demnach ist es besser, den Boden einmal durchdringend zu wässern, als immer mal wieder ein wenig zu gießen. Denn so kann das Wasser auch in tiefere Bodenschichten dringen. Gießt man nur kurz, aber häufig, würden die tieferen Bodenschichten hingegen nicht ausreichend mit Wasser versorgt. Außerdem bildeten die Pflanzen dem Nabu zufolge in diesem Fall nur kurze Wurzeln aus. Gieße man sie weniger häufig, dafür aber intensiver, würden die Wurzeln mit der Zeit länger. Dann kämen sie auch an tiefere Bodenschichten, die weniger schnell austrocknen.

Beet nach dem Gießen hacken

Generell gießt man Ziergarten und Bäume am besten nur in der Pflanzzeit oder um Trockenperioden zu überbrücken, heißt es in der Zeitschrift «test» (Ausgabe 04/2024). Ansonsten sollten diese sich aus Niederschlägen und Grundwasser versorgen können. Eine Ausnahme gibt es aber: das Gemüsebeet. Es braucht demnach im Sommer regelmäßig Wasser. 

Annette Bucher vom Institut für Gartenbau Weihenstephan empfiehlt in der «test» als Faustregel fürs Beet 10 bis 20 Liter pro Quadratmeter alle drei bis vier Tage - verteilt über eine halbe Stunde. 

Ein Tipp des Nabu, damit weniger Wasser verloren geht: alle Beete nach dem Gießen einmal oberflächlich durchhacken. Denn dabei werden die Kapillaren im Boden unterbrochen. Sie leiten Wasser aus tieferen Bodenschichten nach oben, wo es dann an der Oberfläche verdunstet. Unterbricht man den Mechanismus, wird Wasser im Boden zurückgehalten.

Sinnvoll außerdem: freie Stellen im Beet mit Stroh, Rasenschnitt oder Laub abdecken. Das schützt die Flächen darunter vor Austrocknung, heißt es in der «test». Zwischen Sträucher können Sie dafür auch bodenbedeckende Pflanzen wie Elfenblume (Epimedium) oder Teppichmispel (Cotoneaster dammeri) pflanzen. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Luka Modric
Fußball news
Bericht: Modric bleibt weiteres Jahr bei Real
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht