Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Krankenhausgesellschaft: Transparenzgesetz noch stoppen

Mit großer Sorge blickt die Landeskrankenhausgesellschaft (LKHG) auf die finanzielle Lage von Kliniken. In einem geplanten Gesetz, das mehr Transparenz schaffen soll, sieht sie keine Abhilfe.
Landeskrankenhausgesellschaft-Vorsitzende Werner
Gundula Werner spricht während einer Pressekonferenz im Erfurter Kaisersaal. © Martin Schutt/dpa/Archivbild

Die Landeskrankenhausgesellschaft hat Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow aufgefordert, im Bundesrat gegen das geplante Transparenzgesetz für Krankenhäuser zu stimmen. Der aktuelle Gesetzentwurf enthalte «keinerlei verbindliche Festlegungen zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser noch in diesem Jahr», kritisierte die Krankenhausgesellschaft in einem offenen Brief an Ramelow von Dienstag. Auch in Thüringen befänden sich Krankenhäuser in einer wirtschaftlichen Notlage. Die Krankenhausgesellschaft warf in dem Schreiben der Bundesregierung einen «durch die systematische Unterfinanzierung der Kliniken» bewusst forcierten kalten Strukturwandel der Krankenhausgesellschaft vor. Konkret appellierte die Krankenhausgesellschaft an Ramelow, dass dieser bei der Bundesratssitzung am 22. März gegen das geplante Gesetz in der vorliegenden Fassung stimmen soll.

Der Bundestag hatte das Transparenzgesetz beschlossen, der Bundesrat hatte es im November aber zunächst gestoppt. In einem Vermittlungsausschuss wurde dann eine Einigung erzielt, weshalb nun die Abstimmung im Bundesrat möglich ist. Das Gesetz soll einen Online-Atlas schaffen, der Patientinnen und Patienten Auskunft über bundesweit 1700 Klinikstandorte gibt. Zu erkennen sein soll in dem «Transparenzverzeichnis», welches Krankenhaus welche Leistungen anbietet.

Im Gesetz vorgesehen sind auch Regelungen zu zusätzlicher Liquidität in Milliardenhöhe für die Klinken. Es soll eine große Reform mit Neuregelungen zur Vergütung der Krankenhäuser begleiten, über die Bund und Länder seit Monaten verhandeln. Beim vorläufigen Stopp des Gesetzes im Herbst hatten mehrere Länder kritisiert, dass es der geplanten großen Reform zuvorkommen würde. Sie monierten Eingriffe in ihre Hoheit für die Krankenhausplanungen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht