Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kerstin Claus: Kirche muss Hinterzimmer-Politik beenden

Eine Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche dokumentiert mindestens 2225 Betroffene. Die Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus fordert verbindliche Regeln für Anerkennungszahlungen.
Kerstin Claus
Die Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus kritisiert den Umgang der evangelischen Kirche mit Betroffenen sexualisierter Gewalt. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat sich nach dem Bekanntwerden von Tausenden Fällen von sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) für verbindliche Regeln für Anerkennungszahlungen ausgesprochen. «Ob der erlebte Missbrauch jemals wieder gutgemacht werden kann - und wenn ja, wie, das können Betroffene nur für sich selbst entscheiden», sagte Claus den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

«Ich finde es sehr gut, dass die hessische Landeskirche einen Sockelbetrag von 20.000 Euro für Betroffene von Missbrauch festgelegt hat, vielerorts sind es nur 5000 Euro. Wichtig ist: Es muss jetzt Transparenz und Verbindlichkeit bei den Anerkennungszahlungen hergestellt werden, verpflichtend für alle Landeskirchen.»

Studie nur «Spitze der Spitze des Eisbergs»?

Eine in der vergangenen Woche vorgestellte Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche dokumentiert mindestens 2225 Betroffene und 1259 mutmaßliche Täter für die vergangenen Jahrzehnte. Der Studienleiter sprach von der «Spitze der Spitze des Eisbergs».

Claus kritisierte den Umgang der EKD mit den Betroffenen. «Die Studie macht sichtbar, dass die Missbrauchsfälle in der evangelischen Kirche keine Einzelfälle sind. Genau das aber wurde den Betroffenen immer von Seiten der Kirche erzählt.» Es sei erschreckend, dass sich die Kirche immer noch wehre gegen Meldestellen, externe Hilfeangebote und Aufklärung, «weil sich Verantwortliche angeblich unter Generalverdacht gestellt fühlen».

Die Kirche brauche die von den Forschern klar empfohlenen und von Betroffenen schon lange geforderten unabhängigen Meldestellen und Ombudsstellen. «Die Evangelische Kirche zieht sich beim Umgang mit sexualisierter Gewalt in Kirchengremien zurück, vieles bleibt im Dunklen für die Öffentlichkeit. Das ist Hinterzimmer-Politik, und davon muss sich die Kirche verabschieden», sagte Claus.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Sideris Tasiadis
Sport news
Tasiadis verpasst Podium beim Weltcup in Augsburg
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht