Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Geringe Inflation in China nach Phase der Deflation

Monatelang bereitete die Deflation Chinas Ökonomen Kopfschmerzen. Seit Jahresbeginn steigen die Preise wieder. Einige wirtschaftliche Sorgen bleiben.
Chinesische Verbraucherpreise steigen
China hatte vom Herbst vergangenen Jahres bis Januar mit einer Deflation zu kämpfen, also einem Preisverfall. © Li Hao/XinHua/dpa

Chinas Verbraucherpreise sind im April weiter gestiegen. Wie das Statistikamt in Peking mitteilte, lag der Index um 0,3 Prozent höher als im April 2023. Damit setzt sich der Inflationstrend in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft fort. Verglichen mit dem Vormonat legten die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent zu. Im Februar war der Preisindex durch das Frühlingsfest - eine für die heimische Wirtschaft wichtige Urlaubszeit - um 0,7 Prozent im Jahresvergleich nach oben geschossen, im März flaute er allerdings wieder deutlich ab.

China hatte vom Herbst vergangenen Jahres bis Januar mit einer Deflation zu kämpfen, also einem Preisverfall - dem Gegenteil von Inflation. Während das für Verbraucher zunächst Vorteile haben kann, erachten Ökonomen eine Deflation auf lange Sicht als unvorteilhaft für die Wirtschaft, weil Unternehmen weniger verdienen und dadurch Löhne sinken und Arbeitsplätze in Gefahr geraten können.

Die Entwicklung der Verbraucherpreise unterstrich bislang das schwache Konsumverhalten der Privathaushalte. In dem Land mit rund 1,4 Milliarden Einwohnern herrscht außerdem hohe Arbeitslosigkeit unter jungen Menschen. Eine schwerwiegende Immobilienkrise und die hohe Verschuldung der Lokalregierungen bremsen zusätzlich den Konjunkturmotor.

Zwar reisen die Chinesen wieder mehr. Daten des Tourismusministeriums zeigten etwa, dass in den Feiertagen nach dem Tag der Arbeit (1. Mai) wieder deutlich mehr Menschen als 2019, also vor der Corona-Pandemie, Reisen unternahmen. Allerdings geben sie dabei weniger Geld pro Kopf aus. Die Regierung tat sich bislang schwer, den Privatkonsum wieder anzukurbeln. Von großangelegten Konjunkturmaßnahmen sah Peking ab. Manche Experten halten einen starken Konsum im Inland für ein besseres Heilmittel, um das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu steigern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Igor Levit
Kultur
Igor Levit mit Deutschem Nationalpreis ausgezeichnet
H.P. Baxxter
People news
H.P. Baxxter sagt auf Sylt zum dritten Mal «Ja»
Pokémon GO: Alle Promo-Codes im Juni 2024 im Überblick
Games news
Pokémon GO: Alle Promo-Codes im Juni 2024 im Überblick
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft sichert neue Suchfunktion nach Kritik besser ab
Rundfunkgebühr
Das beste netz deutschlands
Rundfunkbeitrag: Kostenpflichtige Serviceangebote meiden
Fußball-EM schauen
Das beste netz deutschlands
Fußball im TV: Warum jubeln die Nachbarn früher?
Niklas Kaul
Sport news
Europameister Kaul: Will auch bei Olympia 2028 dabei sein
Kinder planschen in Pool
Wohnen
Mit diesen 3 Tipps wird der Gartenpool kindersicher