Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Händler aus China: Wenn das Shoppen im Netz zum Fiasko wird

Spätestens Ende November beginnt der Run auf die Geschenke: Denn Weihnachten wartet nicht. Wer dabei aber im Internet aufs falsche Pferd setzt, hat am Ende nur Ärger und zahlt drauf.
Online-Shopping
AGB und Adresse checken: Kommt die bestellte Ware aus China oder anderen Nicht-EU-Ländern, kann das im Falle einer Retoure hohe Rücksendekosten bedeuten. © Christin Klose/dpa-tmn

Wer bei unbekannten Onlineshops nicht vorab ins Impressum und in die AGB geschaut hat, kann eine böse Überraschung erleben.

Denn wenn die Ware einfach nicht kommt, nicht gefällt oder nicht in Ordnung ist, stellt sich oft erst im Nachgang heraus, dass der Händler in Ländern wie China sitzt. Davor warnt die Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Viele Webseiten der Shops würden professionell aussehen, die Ware von Technik über Kleidung bis hin zu Dekoration sei günstig und oft werde sogar mit einem Standort in Deutschland geworben.

Woher kommt die Ware, wohin geht sie zurück?

In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) stehe dann aber, dass die Ware etwa aus China kommt und im Falle einer Retoure dorthin zurückgeschickt werden muss. Das bedeutet hohe oder sogar unwirtschaftlich hohe Rücksendekosten und birgt viel Potenzial für Ärger und Enttäuschung.

Bemerkt werde der Firmensitz in China oder anderen Nicht-EU-Ländern meist erst beim Widerruf oder wenn plötzlich Gebühren hinzukommen, erklären die Verbraucherschützer. Vor einer Bestellung die AGB, das Impressum oder einen «Über uns»-Infobereich zu prüfen, sei daher unverzichtbar.

Mit wem hat man es überhaupt zu tun?

Findet sich keine Angabe, mit wem man es überhaupt als Vertragspartner zu tun hat, sei ohnehin Misstrauen angebracht. Das gelte auch, wenn der Kontakt zum Shop-Betreiber nur über ein Kontaktformular möglich ist.

Ein weiteres Problem: Scheinbar niedrige Preise könnten bei Waren, die aus dem Nicht-EU-Ausland verschickt werden, schnell steigen - etwa durch Zollkosten oder eine Einfuhrumsatzsteuer.

Immerhin: Manche Online-Shops weisen der Verbraucherzentrale zufolge darauf hin, dass die ausgewiesenen Preise nur die Lieferkosten beinhalten, jedoch keine Gebühren, Steuern, Zölle oder Abgaben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
Richard Lugner
People news
Lugner nach Kur besonders fit für sechste Ehe
Yvonne Catterfeld
Musik news
Yvonne Catterfeld ist häufig als Erste auf der Tanzfläche
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Sideris Tasiadis
Sport news
Tasiadis verpasst Podium beim Weltcup in Augsburg
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht