Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

James Blunt verzweifelt an Menschheit - lieber eine Ameise

Musiker James Blunt möchte in seinem nächsten Leben lieber als Ameise zur Welt kommen. Die Menschheit sei seiner Ansicht nach «verdammt».
James Blunt
«Wir denken nur an unsere eigenen Interessen und an niemanden sonst», sagt der britische Singer-Songwriter James Blunt. © Markus Scholz/dpa

Der britische Musiker James Blunt (49) verzweifelt nach eigener Aussage immer öfter an der Menschheit. «Wir denken nur an unsere eigenen Interessen und an niemanden sonst. Wir sind verdammt», sagte Blunt der Deutschen Presse-Agentur.

«Ich hoffe, in meinem nächsten Leben komme ich als Ameise zur Welt. Die arbeiten zumindest als Team zusammen und passen aufeinander auf.»

Die Menschen würden das nicht hinbekommen, findet Blunt. «Das sehen wir in sozialen Medien oder daran, dass wir uns gegenseitig umbringen im Namen desselben Gottes.»

Der Popstar («You're Beautiful, «Goodbye My Lover») veröffentlichte kürzlich sein siebtes Album «Who We Used To Be». In seinem Buch «Loosely Based On A Made-Up Story» erzählt der Brite Anekdoten, die er nach eigenen Angaben ausgeschmückt und teilweise erfunden habe.

© dpa

Alle Alben und Songs zum Download bei Vodafone Music

James Blunt
Musik entdecken
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Richard Lugner
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Peter Sodann
Kultur
Hunderte bei Gedenkfeier für Peter Sodann in Halle
Dieter Bohlen
People news
Dieter Bohlen wollte schon mit elf Jahren berühmt werden
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Smartphone
Das beste netz deutschlands
Geheimdienst rät: Smartphone öfter mal neustarten
Dortmund im UEFA-Cup
Fußball news
Von Libuda bis Ricken: Borussia Dortmunds Europacup-Finals
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht