Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Oldenburg sieht Umsetzung des Digital-Pakts auf gutem Weg

Die meisten Schulen in MV sind noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Das wurde während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Mit der Umsetzung des Digital-Pakts Schule soll sich das aber ändern.
Schule
Ein Stuhl steht in einem Klassenzimmer auf dem Tisch. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Die im Digital-Pakt Schule für Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung stehenden 110 Millionen Euro sind nach Angaben von Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) zu mehr als 80 Prozent vergeben. Bis Ende November hätten alle kommunalen Schulträger die erforderlichen Förderanträge gestellt. Wenn auch der Rest bewilligt ist, könnten die Mittel fast vollständig abgerufen werden. «Mit dem Vorliegen aller Anträge haben wir ein wichtiges Etappenziel erreicht», konstatierte Oldenburg in Schwerin.

Als Reaktion auf die während der Corona-Pandemie schonungslos zutage getretenen Defizite bei der technischen Ausstattung der Schulen hatten sich Bund und Länder auf einen Digital-Pakt verständigt. Der Bund trägt mit 90 Prozent den Löwenanteil der Investitionen, die Länder steuern 10 Prozent bei. Damit soll die Nutzung elektronischer Mittel zur Wissensvermittlung deutlich erweitert werden.

Voraussetzung für den Mittelfluss sind zeitgemäße Medienbildungskonzepte und -pläne. «Erste Schulträger haben bereits die Fortschreibung begonnen. Dies zeigt, dass es allen Beteiligten wichtig ist, die Schulen mit digitalen Medien auszustatten. Ziel ist es, bis Ende kommenden Jahres alle Schulen mit einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur zu versorgen», erklärte Oldenburg.

Nach ihren Angaben wurden im Rahmen des zusätzlichen Programms zur Sofortausstattung von Schülern die dafür zur Verfügung stehenden Mittel von knapp 11 Millionen Euro bereits bewilligt und ausgezahlt. In gleicher Höhe habe es Geld für Leihgeräte für Lehrkräfte gegeben, die fast vollständig gebunden seien. Offen seien noch die Anträge von Schulen in freier Trägerschaft.

Die Vereinbarung zwischen Bund und Ländern sehe eine Umsetzung des Digital-Pakts bis Ende 2024 vor. Die Investitionsmaßnahmen müssten bis Mitte 2025 vollständig abgerechnet sein. «Wir haben den Roll-Out-Plan angepasst, der vorsieht, wann welche Schule eine Förderung erhält. Außerdem haben wir das Antragsverfahren vereinfacht und einen vorzeitigen Maßnahmebeginn genehmigt», erklärte Oldenburg.

Elternvertreter und Lehrerverbände hatten mehrfach beklagt, dass die Schulen im Land oft nur schlecht an das Internet angebunden sind und die technische Ausstattung nicht zeitgemäß ist. Sie forderten daher deutlich mehr Tempo bei der Digitalisierung der Schulen. Laut Oldenburg hatten Anfang des Jahres Kommunalvertreter und Bildungsministerium Maßnahmen zur schnelleren Umsetzung des Digital-Pakts vereinbart. Der Deutsche Städtetag hatte auf einer Sitzung im September in Neubrandenburg die Ampel-Koalition in Berlin ermahnt, den in ihrem Koalitionsvertrag angekündigten «Digitalpakt 2.0» auf den Weg zu bringen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Ein Einbrecher verschafft sich Zugang durch die Haustür
Wohnen
So wird Ihre Haustür möglichst einbruchssicher