Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Checkliste für die Entgeltabrechnung: Hinschauen lohnt sich

Manche schauen schnell drüber, andere heften sie direkt ab: Lohnzettel und Gehaltsabrechnungen scheinen auf den ersten Blick kompliziert. So überprüfen Sie Ihre Entgeltabrechnung schnell und einfach.
Entgeltabrechnung verstehen
Flattert die Gehaltsabrechnung ins Haus, verstehen manche nur Bahnhof - dabei lohnt es sich, auch mal genauer hinzuschauen. © Christin Klose/dpa-tmn/dpa

Auf dem Lohnzettel steht doch ohnehin immer dasselbe, oder? Das stimmt nicht ganz. Die Experten der Zeitschrift «Finanztest» empfehlen, Lohn- oder Gehaltsabrechnung mindestens zu Jahresbeginn zu prüfen - und immer dann, wenn sich Steuerdaten ändern. 

Außerdem gilt: Bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen können Fehler passieren, die den monatlich ausgezahlten Betrag beeinflussen. Gegenchecken lohnt sich also.

Gregor Felske, Payrolling Specialist beim Personaldienstleister Randstad, gibt Tipps für den Check der monatlichen Abrechnung:

1. Wer Lohn bezieht, sollte monatlich prüfen, ob tatsächlich alle geleisteten Stunden aufgeführt sind.

2. Bei Gehältern, die durch Zuschläge wie Nacht- oder Feiertagsarbeit variieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle Dienste und Überstunden richtig erfasst und berechnet wurden.

3. Checken Sie, ob zugesagte Boni in der Abrechnung enthalten sind. Auch ein Blick auf die Zahl der Urlaubstage, die einem im laufenden Jahr noch zustehen, lohnt sich. 

Das steckt hinter den Abkürzungen auf dem Lohnzettel

Wer die Entgeltabrechnung verstehen will, muss zudem wissen, was hinter gängigen Abkürzungen steckt. Ein Überblick:

  • «E» für Einmalbezug: Bezüge, die Arbeitnehmende nicht jeden Monat bekommen, etwa Urlaubsgeld
  • «GB» für Gesamtbrutto: Das regulär verdiente Gehalt sowie Zuschläge, etwa für Überstunden, Nachtarbeit, Sonntags- und Feiertagsarbeit
  • «KK» für Krankenkasse
  • «KK%» für Beitragssatz zur Krankenkasse inklusive Zusatzbeitrag
  • «L» für Laufender Bezug: Der regelmäßige Bezug, den der Arbeitgeber im Gegensatz zum Einmalbezug leistet
  • «PGRS» ist das Kürzel für Personengruppenschlüssel: Hierunter fallen Beschäftigungsarten wie etwa Praktikum, Ausbildung, Festanstellung, Aushilfe

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Amazon-Serie «Maxton Hall»
Tv & kino
Serie «Maxton Hall» setzt Siegeszug fort
ARD-Serie «Rote Rosen»
Tv & kino
«Rote Rosen» und «Sturm der Liebe» werden gekürzt
Die 10 legendärsten Disney-Songs: Hakuna Matata, Lass jetzt los und Co.
Tv & kino
Die 10 legendärsten Disney-Songs: Hakuna Matata, Lass jetzt los und Co.
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VI vs. Galaxy S24 Ultra: Welches Handy passt zu Dir?
Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone
Handy ratgeber & tests
Xperia 1 VI vs. Xperia 1 V: Diese Upgrades spendiert Sony dem Smartphone
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Handy ratgeber & tests
Handys mit Schnellladefunktion: Mit diesen Handys sparst Du Zeit
Novak Djokovic
Sport news
Djokovic lässt Viertelfinale aus - Sinner neue Nummer eins
Urlaubsplanung
Reise
FTI ist insolvent - was sollten Betroffene jetzt tun?