Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Energetische Sanierung soll sozialverträglich erfolgen

Unsanierte Gebäude verursachen hohe Energiekosten und Treibhausgase. Für die Klimaziele muss der Gebäudebestand modernisiert werden - ohne sozial Schwache zu überlasten, verlangen Mieterbund und BUND.
Wohnhäuser in Berlin
Ein Bündnis fordert eine gerechte Kostenaufteilung bei energetischen Wohnungssanierungen. © Monika Skolimowska/dpa

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) und der Deutsche Mieterbund fordern eine gerechtere Kostenverteilung bei energetischen Modernisierungen von Mietwohnungen. «Klimaschutz im Gebäudesektor muss gelingen und zwar sozial gerecht», sagte BUND-Geschäftsführerin Antje von Broock am Mittwoch.

Die beiden Verbände wollen dafür die sogenannte Modernisierungsumlage von acht auf einheitlich drei Prozent absenken, um Mieterinnen und Mieter vor zu hohen Mietsteigerungen nach Wohnungssanierungen zu schützen. Die Umlage ist der Anteil an Investitionen, der von Vermietern im Jahr auf die Mieter umgelegt werden darf.

Gleichzeitig soll die Förderung von Sanierungen für Vermieter erhöht werden, um mehr Anreize für tiefergehende klimafreundliche Modernisierungen zu schaffen, schlagen BUND und Mieterbund vor. Das staatliche Fördergeld sollen Vermieter im Gegenzug für die abgesenkte Modernisierungsumlage behalten dürfen.

Höhere Mieten durch Modernisierungsumlage

Die Modernisierungsumlage liegt bei acht Prozent. Wird bei einem Heizungstausch eine Förderung in Anspruch genommen, dürfen zehn Prozent der Kosten auf die Mieter umgelegt werden. Das führe dazu, dass die Kaltmieten stiegen, was vor allem ein Problem für einkommensschwächere Mieter sei, sagte Melanie Weber-Moritz, Bundesdirektorin des Deutschen Mieterbunds. Bei energetischen Modernisierungen zahlten Mieter im Moment die Hauptlast. Die Bundesregierung müsse das ändern.

Die Forderung beruht auf dem Drittelmodell, das eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Vermietern, Mietern und öffentlicher Hand bieten soll. Der BUND und der Mieterbund gaben für die Berechnung dieses Modells eine Studie beim Heidelberger Ifeu-Institut in Auftrag. «Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass eine Absenkung der Modernisierungsumlage auf drei Prozent für eine sozialverträgliche Sanierung notwendig ist», betonte Weber-Moritz.

Die Studie habe gezeigt, dass energetische Sanierungen für Mieter mit dem Drittelmodell warmmietenneutral blieben, erklärte Peter Mellwig vom Ifeu-Institut. Auf welche Kosten das staatliche Förderprogramm hinauslaufen würde, wurde nicht errechnet.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Doro Pesch
Musik news
«Queen of Metal» Doro Pesch wird 60
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Peter Zeidler
Fußball news
Offiziell: Zeidler wird Trainer beim VfL Bochum
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus