Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Gesundheitsversorger stellen sich gegen Rassismus

Zum Tag gegen Rassismus sprechen sich Apotheker, Ärzte und Krankenhäuser klar gegen Hass und Diskriminierung aus. Und setzen damit auch ein Zeichen für die vielen Kollegen mit Migrationshintergrund.
Klinik Neuruppin
Ein Schild mit dem Hinweis Notaufnahme steht auf dem Gelände des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg. © Carsten Koall/dpa

Ärzte, Apotheker und andere Akteure der Brandenburger Gesundheitsversorgung haben sich vor dem Internationalen Tag gegen Rassismus klar für Toleranz und Vielfalt ausgesprochen. In einer gemeinsamen Resolution, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, heißt es: «Hass, Gewalt und Hetze, Intoleranz, Rassismus, Antisemitismus, Extremismus, Diskriminierung und die Ablehnung demokratischer Werte stellen nicht nur eine konkrete Gefahr für viele Menschen innerhalb unserer Gesellschaft dar, sondern gefährden auch die gesundheitliche und pflegerische Versorgung in unserem Land. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationsgeschichte sind für unsere Gesundheitsversorgung unverzichtbar!» Ohne Beschäftigte mit Migrationsgeschichte kein funktionierendes Gesundheitswesen

Zu den Unterzeichnern des Papiers gehören unter anderem die Landeskrankenhausgesellschaft, die Landesärztekammer, der Verband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes der Länder Brandenburg und Berlin sowie das Brandenburger Gesundheitsministerium.

Ministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) erklärte, ohne das Engagement der vielen Beschäftigten mit Migrationsgeschichte würde das Gesundheitswesen nicht funktionieren. Als Beispiel nannte sie die Altenpflege, aber auch Ärztinnen und Ärzte der Human- und Zahnmedizin mit einer Einwanderungsgeschichte. Toleranz und Offenheit für sichere Versorgung notwendig

Laut Statistischem Bundesamt haben in Deutschland in Berufen der Altenpflege 30 Prozent der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 Jahren eine Einwanderungsgeschichte. Bei Ärztinnen und Ärzten der Human- und Zahnmedizin beträgt der Anteil den Statistikern zufolge 27 Prozent. In Kommunen sind Krankenhäuser häufig größter Arbeitgeber. Vor diesem Hintergrund bezeichnete es der Vorstandschef der Landeskrankenhausgesellschaft, Detlef Troppens, als «gelebte Normalität», die Patienten als Team unabhängig vom Migrationshintergrund bestmöglich zu versorgen. «Umso wichtiger ist es, dass in der Bevölkerung Offenheit und Toleranz gelebt und ein Klima des Miteinanders geschaffen wird.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus