Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Land: Geld für Waldbesitzer im Kampf gegen Extremwetter

Stürme und Dürre machen Bäume anfälliger für Schädlinge wie Borkenkäfer. Auf dem Weg zu klimaresistenteren Wäldern hilft Hessen Kommunen und Privatleuten mit Millionen. Auch nach dem Regierungswechsel?
Kahlschlag auf dem Dillenberg
Baumstümpfe stehen auf dem Dillenberg im Taunus, der früher mit Fichten bedeckt war. © Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

Der Wald leidet besonders unter den Folgen der Klimakrise. Hessen will daher weiter seinen kommunalen und privaten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern mit Steuergeld unter die Arme greifen. Das Land werde sie auch von «2023 bis 2026 mit jährlich 13 Millionen Euro aus Landesmitteln zusätzlich zu den regulären Mitteln des Bundes unterstützen», teilte das Umweltministerium in Wiesbaden der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Höhe der Bundessubventionen stehe für diesen gesamten Zeitraum noch nicht fest.

Die scheidende Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) erklärte mit Blick auf Stürme, Dürre und Schädlinge wie Borkenkäfer: «Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Der Klimawandel und seine Folgen haben dem hessischen Wald massiv geschadet.» Dabei sei dieser «von unschätzbarem Wert für Klima, Mensch und Natur».

Am 18. Januar konstituiert sich Hessens neuer Landtag in Wiesbaden. Dann wird Schwarz-Grün von einer CDU-SPD-Regierung abgelöst. Auch in ihrem neuen Koalitionsvertrag heißt es, dass private und kommunale Waldbesitzer unbürokratisch gefördert werden sollen. Dafür sollen Hindernisse wie etwa «Einschränkungen der Baumartenwahl» abgebaut werden - somit könne es auch Fördergeld für die Anpflanzung neuer «klimaangepasster Baumarten» geben.

Laut Umweltministerium werden grundsätzlich «Mischwälder mit mindestens vier bis fünf Baumarten angestrebt», gerne auch weiterhin mit heimischen Arten wie Eiche und Ahorn, weniger mit flachwurzelnden und daher sturmanfälligen Fichten. Vielerorts werde sich der Wald auch natürlich verjüngen.

In den vergangenen Jahren erhöhten sich die Subventionen für Waldbesitzer in Hessen mehr als zunächst gedacht. 2019 war das Umweltministerium nach eigenen Angaben von rund 51 Millionen Euro Landesmitteln bis 2023 für private und kommunale Waldbesitzer ausgegangen. Letztlich wurden diesen aber wegen wiederholten Extremwetters von 2019 bis Mitte Oktober 2023 circa 70 Millionen Euro ausgezahlt, um sie «beim Schutz des Waldes, bei der Schadensbewältigung, der Verkehrssicherung und Wiederbewaldung zu unterstützen». Im Vergleich zu den Jahren 2014 bis 2018 «ist die Förderung der Waldbesitzenden somit um mehr als das Fünffache gesteigert worden», hieß es.

Gemäß dem aktuellen Waldzustandsbericht für Hessen haben in diesem Jahr 29 Prozent der Bäume über alle Arten und Altersstufen hinweg eine «mittlere Kronenverlichtung» aufgewiesen. Gemeint ist damit der Verlust von Blättern und Nadeln in der Baumkrone. Das war der höchste Wert seit Beginn der Erhebungen 1984. Der Anteil starker Schäden lag bei elf Prozent. Die «jährliche Absterberate» der Bäume stieg auf 1,4 Prozent - etwa dreimal so hoch wie im langjährigen Mittel. Hessen ist neben dem benachbarten Rheinland-Pfalz das waldreichste Bundesland.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sängerin Adele
People news
Adele weist homophoben Fan zurecht
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus