Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Waschmaschine reparieren: oft mit Hürden verbunden

Die Waschmaschine ist kaputt? Auch wer reparieren und so Geldbeutel und Umwelt schonen möchte, hat es nicht einfach, etwa Ersatzteile zu finden. Das zeigt eine Untersuchung der Verbraucherzentralen.
Die Waschmaschine wird repariert
Wenn die Waschmaschine kaputt geht, kann eine Reparatur kostengünstiger sein als der Kauf eines neuen Gerätes. © Andrea Warnecke/dpa-tmn

Von einen auf den anderen Tag geht der Dichtring oder Waschmaschinenbehälter kaputt, was nun? Die Europäische Kommission führte bereits 2021 Ökodesign-Vorgaben für große Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen ein, um die Reparaturfähigkeit zu erhöhen. In einem aktuellen Marktcheck, durchgeführt vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und den Verbraucherzentralen im Herbst 2023, wurden zehn Waschmaschinenmodelle untersucht.

Ersatzteile und Anleitungen gesucht

Der Marktcheck untersuchte die meistverkauften Waschmaschinenmarken auf die Einhaltung der EU-Ökodesign-Vorgaben bezüglich Ersatzteilen (wie Dichtringe und Waschmittelbehälter) und Reparaturanleitungen. Das Ergebnis zeigte, dass die Ersatzteile zwar verfügbar sind und Lieferfristen eingehalten werden. Sie sind jedoch oft schwer zu finden, und die Preise variieren stark. Zudem fehlen verständliche Reparaturanleitungen. Teure Ersatzteile etwa hielten Verbraucher vom Reparieren ab.

Die Kritikpunkte der Verbraucherschützer im Einzelnen:

- Verfügbarkeit und Bestellmöglichkeiten: Acht der untersuchten Hersteller ermöglichen den direkten Kauf der geprüften Ersatzteile auf ihren Webseiten. Zwei Hersteller erfüllten jedoch nicht vollständig die Vorgaben der Ökodesign-Verordnung.

- Auffindbarkeit der Ersatzteile: Trotz verfügbarer Ersatzteile sind diese bei einigen Herstellern auf ihren Webseiten nur schwer zu finden, oft seien viele Klicks notwendig oder die Bezeichnungen nicht eindeutig.

- Preisspannen bei Ersatzteilen: Es wurden erhebliche Preisunterschiede für vergleichbare Ersatzteile festgestellt. Beispielsweise variieren die Kosten für einen Waschmittelbehälter zwischen 5,95 Euro bei Siemens und 72,60 Euro bei Bauknecht sowie für einen Dichtring zwischen 38,88 Euro bei Beko und 118,43 Euro bei Miele.

- Bereitstellung von Reparaturanleitungen: Lediglich vier Hersteller stellten Reparaturanleitungen zur Verfügung, um Verbraucher bei eigenständigen Reparaturen zu unterstützen.

Grundsätzlich wäre eine Reparatur nachhaltiger für die Umwelt und oft auch für den Geldbeutel. Ein Neukauf bedeutet, dass zusätzliche Ressourcen für die Herstellung notwendig sind. Verstöße gegen das Ökodesign können bisher nur von Marktüberwachungsbehörden verfolgt werden, Verbraucher haben in der Regel keine Handhabe, etwa Schadenersatzansprüche gegenüber den Herstellern geltend zu machen.

Beim Kauf von neuen Geräten empfiehlt die vzbv, auf die Reparierbarkeit zu achten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Rupert Murdoch und Elena Zhukova
People news
Medienmogul Murdoch (93) heiratet zum fünften Mal
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Handy ratgeber & tests
Pixel 8a vs. Galaxy S23 FE: Welches ist das geeignete Mittelklasse-Handy für Dich?
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Pascal Groß
Fußball news
Neuer, Anton, Groß: Ein Trio im Fokus beim Ukraine-Test
Die Fassade des Kanumuseums Ontario
Reise
Canadian Canoe Museum: Indigene Kultur und viele Kanus