Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Kanzler besucht Opel zum Auto-Jubiläum

Der Autohersteller Opel erhält zu einem wichtigen Firmenjubiläum Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Der Regierungschef wird am 8. Juni am Rüsselsheimer Stammsitz zu einem Festakt «125 Jahre Automobilbau bei Opel» erwartet, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Im Jahr 1899 hatte der Nähmaschinen- und Fahrradhersteller mit dem «Opel Patentmotorwagen System Lutzmann» sein erstes Automobil gebaut. Zuvor hatte Opel die Anhaltinische Motorwagenfabrik des Autopioniers Friedrich Lutzmann übernommen und von Dessau nach Rüsselsheim bei Frankfurt verlagert.
Opel Rüsselsheim
Ein Elektro-Fahrzeug der Marke Opel steht auf dem Mitarbeiterparkplatz an einer Ladestation. © Andreas Arnold/dpa

Nach etlichen Jahrzehnten im US-Konzern General Motors wurde Opel im Sommer 2017 von der Peugeot-Mutter PSA übernommen, die inzwischen mit Fiat-Chrysler zu Stellantis fusioniert ist. Opel ist damit die einzige deutsche Marke im zweitgrößten Autokonzern Europas und mit verringerten Stückzahlen wieder profitabel. Neben dem Stammsitz in Rüsselsheim hat Opel Werke in Eisenach und Kaiserslautern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Tv & kino
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Public Viewing in Dortmund
Champions league
Zehntausende BVB-Fans verfolgen Niederlage daheim
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht