Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Astronaut Gerst würde gern Fotos auf dem Mond machen

Gerst ist möglicher Kandidat für die Teilnahme an kommenden Mond-Missionen. Dort könne man eventuell auch Spuren von frühem Leben auf der Erde finden, mutmaßt er.
Alexander Gerst
Wenn er auf der Erde ist, vermisst er die Raumfahrt, sagt Alexander Gerst. © Britta Pedersen/dpa

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst würde gern Fotos auf dem Mond machen. Bereits bei seinen beiden Aufenthalten auf der internationalen Raumstation ISS habe er die Menschen mit seinen Bildern inspirieren wollen, sagte Gerst der dpa auf einer Reise nach Washington. «Ich habe ungefähr eine Million Bilder gemacht und viele davon auch rumgeschickt. Das war für mich ein wichtiges Element, und so würde ich das eben auch auf einer Mond-Mission machen.»

Gerst ist ein möglicher Kandidat für die Teilnahmen an kommenden Mond-Missionen. Bei den geplanten US-Missionen «Artemis» soll der Mond zunächst umrundet werden. Später ist auch eine Landung geplant. Bisher haben nur amerikanische Raumfahrer den Mond betreten, insgesamt zwölf US-Astronauten flogen bei den «Apollo»-Missionen zwischen 1969 und 1972 dorthin. 

Nächste Mission 2025

Die nächste Mission, die den Mond umrunden solle, wird nach Angaben Gersts ungefähr 2025 stattfinden, weitere Missionen dürften dann im Ein- oder Zweijahres-Rhythmus folgen, wenn die nötige Technologie entwickelt sei. Es sei erfreulich, dass neben amerikanischen, japanischen und kanadischen Astronautinnen und Astronauten auch Europäer dabei seien, sagte Gerst. «Wenn wir Europäer auch weitere Beiträge leisten, dann ist das so gut wie sicher, dass wir dann letztendlich auch auf der Oberfläche mit dabei sind.»  

Zur nächsten «Artemis»-Mission trage Europa mit einem Antriebsmodul bei. Zu einer künftigen Fahrt zum Mond selbst, sagte Gerst: «Wir wollen ein Landegerät dazu beitragen, das Fracht und Experimente mit auf die Mondoberfläche bringen kann.» 

Gerst und sein Astronauten-Kollege Matthias Maurer begleiten Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bei einer Reise nach Washington. Es gehe um die weitere Kooperation Europas mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa, die «auf einem historischen Höchststand» sei. Dabei sollten insbesondere auch die «Artemis»-Missionen eine Rolle spielen. 

Möglichkeit, in die eigene Vergangenheit zu schauen

Zum praktischen Nutzen von Mond-Missionen sagte Gerst: «Vielleicht finden wir auf dem Mond auch Spuren von frühem Leben auf der Erde.» Diese könnten mit Meteoriten von der Erde zum Mond gelangt sein. «Das wäre eine sehr faszinierende Möglichkeit, in unsere eigene Vergangenheit zu schauen und Dinge zu sehen, die wir hier auf der Erde nicht mehr sehen können.»

Es gehe aber auch darum, Gefahren von Meteoriteneinschlägen auf der Erde besser bewerten zu können und sich dagegen zu wappnen, etwa durch Umlenkung. Auf dem Mond gebe es zahlreiche Meteoritenkrater, deren Untersuchung bei der Bewertung des Risikos für die Erde hilfreich sein könne. Um Meteoriten früh zu entdecken, könne vielleicht in Zukunft auch ein Teleskop auf dem Mond hilfreich sein. 

Wenn er auf der Erde sei, vermisse er die Raumfahrt, verriet Gerst. «Selbstverständlich hat man als Astronaut immer ein bisschen Heimweh nach dem Weltraum.» Die Perspektive aus dem All zeige, wie klein und verletzlich die Erde innerhalb des riesigen Kosmos wirke. «So schnell gibt’s da draußen nichts, auf was wir ausweichen könnten. Wir kennen keinen Planeten B.» 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Public Viewing in Dortmund
Champions league
Zehntausende BVB-Fans verfolgen Niederlage daheim
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht