Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Verdi NRW schließt neue Aktionen im Nahverkehr nicht aus

Nach einer ergebnislosen zweiten Verhandlungsrunde über die Arbeitsbedingungen der etwa 30.000 Beschäftigten in den kommunalen Verkehrsbetrieben von Nordrhein-Westfalen schließt die Gewerkschaft Verdi weitere Arbeitskampfmaßnahmen nicht aus. Es habe bei dem Treffen mit den Arbeitgebervertretern am Freitag in Bochum einen Austausch über Sachfragen gegeben, aber keinen Fortschritt in den Gesprächen, sagte Verdi-NRW-Nahverkehrsexperte Peter Büddicker der Deutschen Presse-Agentur.  
Warnstreik Verdi
Ein Transparent bei einem Warnstreik der Gewerkschaft Verdi. © Paul Zinken/dpa/Symbolbild

«Weitere Arbeitskampfmaßnahmen kann ich nicht ausschließen», sagte er auf die Frage nach einem möglichen weiteren Warnstreik in kommunalen Verkehrsbetrieben von NRW.  Zunächst sollen die Gewerkschaftsmitglieder über den Stand der Verhandlungen informiert werden.

Beide Tarifparteien kündigten an, dass die Verhandlungen über den sogenannten Manteltarifvertrag im März mit einem dritten Treffen fortgesetzt werden. «Arbeitgeberseits besteht die Zielvorstellung, dort eine Tariflösung im Rahmen eines Gesamtpaketes zu erreichen», teilte der Arbeitgeberverband KAV NRW mit. Die Verhandlungsatmosphäre bei dem zweiten Treffen in Bochum sei sachorientiert gewesen, auch wenn die jeweiligen Verhandlungspositionen an vielen Stellen noch auseinander lägen. Nach Angaben von Verdi NRW haben die Arbeitgeber bei dem Treffen in Bochum noch kein Angebot vorgelegt. 

Unmittelbar vor dem Treffen hatte Verdi am Donnerstag mit einem ganztägigen Warnstreik in rund 30 kommunalen Verkehrsbetrieben den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen weitgehend lahmgelegt. Straßenbahnen und U-Bahnen blieben in den Depots. Vielerorts könnten nur wenige Linienbusse fahren, die ohnehin von privaten Subunternehmen betrieben werden. Bereits Anfang Februar hatte es einen ganztägigen Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr gegeben, mit dem Verdi den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen wollte.  

Verdi NRW fordert unter anderem zusätzliche freie Tage, um die Beschäftigten zu entlasten und die Berufe auch attraktiver zu gestalten. Es fehle Nachwuchs. Der Arbeitgeberverband KAV NRW verweist dagegen auf einen engen finanziellen Spielraum und darauf, dass zum 1. März die Gehälter wie bereits vor längerer Zeit vereinbart deutlich steigen.  Zusätzliche freie Tage würden aus regionalen Arbeitgeberverbandes bei dem bestehenden Fahrermangel letztlich dazu führen, dass die dann noch vorhandenen Fahrer mehr belastet würden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht