Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bei Gedenkarbeit Digital-Angebote israelischer Museen nutzen

Für die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen gibt es immer weniger Zeitzeugen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird daher nach neuen Wegen gesucht, das Gedenken wach zu halten und Lehren zu vermitteln.
Holocaust-Gedenken
Besucher schauen sich einen Film in einer Ausstellung am Holocaust-Gedenktag im Museum Yad Vashem an. © Ilia Yefimovich/dpa/Archivbild

Für die Weiterentwicklung der Erinnerungs- und Gedenkkultur will die Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern künftig auch mit dem Museum «Haus der Ghettokämpfer» im nordisraelischen Akko kooperieren. Diese Zusammenarbeit biete die Chance, neue Perspektiven für die Gedenkstättenarbeit zu eröffnen. In einem ersten Schritt solle der digitale Austausch zwischen Gedenkstätten in Mecklenburg-Vorpommern und dem Museum in Akko organisiert werden, teilte der Direktor der Landeszentrale, Jochen Schmidt, am Donnerstag in Schwerin. Er hatte die für Kultur zuständigen Landesminister von Thüringen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen in dieser Woche bei einer dreitägigen Israel-Reise begleitet.

Das «Haus der Ghettokämpfer» gilt als eines der ersten Holocaust-Museen weltweit und wurde von Überlebenden des Warschauer Ghetto-Aufstands gegründet. Es dient als Bildungs- und Forschungszentrum, das sich dem Gedenken an den Holocaust und der Erforschung seiner Bedeutung für die heutige Zeit widmet. Nach Angaben Schmidts ist es das Ziel, zusätzlich zu den schon bestehenden Kooperationen mit der zentralen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem die digitalen Angebote der bedeutendsten Gedenkstätte in Israel stärker in MV bekannt zu machen.

In einer Zeit, in der die Stimmen der Zeitzeugen leiser würden, müssten neue Wege gefunden werden, um die dunklen Kapitel deutscher Geschichte lebendig zu halten und sicherzustellen, dass auch künftige Generationen Lehren daraus ziehen, heißt es einer auch von Mecklenburg-Vorpommerns Kulturministerin Bettina Martin (SPD) mitgetragenen Erklärung. Anliegen der Reise sei es gewesen, die Erinnerung wachzuhalten und den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Israel zu pflegen. Die Reise habe nicht nur die bilateralen Beziehungen gestärkt, sondern lege auch ein klares Bekenntnis zu den Werten der Toleranz, des Friedens und der kulturellen Vielfalt ab, hieß es weiter.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ursula Karven
Tv & kino
Mädchen für alles? Wenn die Rolle nicht dem Alter entspricht
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
Schlotterbeck geknickt: Hoffe nicht, in ein Loch zu fallen
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht