Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Wurst-Frage: OVG verhandelt Klage um ein paar Gramm zu wenig

Zählt beim Wiegen einer Wurst auch die nicht essbare Hülle dazu? Um die Frage ist im Münsterland ein juristischer Streit entbrannt. Jetzt entscheiden die obersten NRW-Verwaltungsrichter.
OVG in Münster verhandelt Streit um Wurstprodukt
Eine Frau schneidet am 15.07.2014 in Düsseldorf eine Leberwurst durch. © Federico Gambarini/dpa

Es geht nur um wenige Gramm und die Verbraucher dürften den Unterschied kaum merken: Welche Teile einer Wurst für das auf der Verpackung angegebene Gewicht mitgewogen werden dürfen, ist gerade das Thema eines Gerichtsstreits. Bei der Überprüfung von Füllmengen in einer Wurstproduktion sahen die Behörden Anfang 2019 in einer Produktionsstätte im Kreis Warendorf ein Problem. Es fehlten im Mittel 2,3 Gramm bei den vorgesehenen 130 Gramm der «Geflügel-Leberwurst fein». Bei einer späteren Stichprobe eines anderen Produktes mit Schmierleberwurst waren es 2,6 Gramm zu wenig.

Die Behörden untersagten daraufhin den Verkauf der Fertigpackungen. Dagegen zog die Firma vor das Verwaltungsgericht in Münster und unterlag. Jetzt verhandelt das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht am Donnerstag (23.5.) den Streit mündlich.

In der Berufungsverhandlung geht es um die Frage, ob die Klägerin die nicht essbare Wursthülle und die Verschlussclips bei der sogenannten Nennfüllmenge mitrechnen darf. Die Nennfüllmenge wird auf der Verpackung aufgedruckt. Umstritten ist dabei die Auslegung der Lebensmittelinformationsverordnung. Das Verwaltungsgericht in der Vorinstanz hatte betont, dass nach diesen Regeln nur zur Nettofüllmenge zählt, was von Menschen auch verzehrt werden kann.

Die klagende Firma beruft sich dagegen auf eine Richtlinie zur Füllmengenprüfung von Fertigpackungen und Prüfung von Maßbehältnissen durch die zuständigen Behörden. Diese Richtlinie, kurz RFP, sei aber längst nicht mehr anzuwenden, hatte das Verwaltungsgericht in der ersten Instanz im März 2023 entschieden. Begründung: EU-Recht habe in diesem Fall Vorrang. Die obersten NRW-Verwaltungsrichter müssen jetzt prüfen, ob sie die Sicht teilen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Tv & kino
Tracker: Wie geht es mit Colter in Staffel 2 weiter?
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Niederlage
Fußball news
Realer Alptraum: Dortmund verliert Champions-League-Finale
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht